Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kurzzeit-Therapie verringert Depressionen bei Brustkrebspatientinnen

Dienstag, 19. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Über 20 Prozent der Brustkrebspatientinnen leiden zusätzlich unter Depressionen. Eine spezielle Kurzzeit-Therapie könnte ihnen effektiv helfen. Das zeigt eine Studie von Forschern aus Mainz und Leipzig.
Psychotherapie für Brustkrebspatientinnen mit Depressionen

Viele Brustkrebspatientinnen leiden unter Depressionen

Die Diagnose Brustkrebs ist für die Betroffenen meistens ein Schock. Häufig folgen dann langwierige und belastende Behandlungen, Schmerzen und Erschöpfung können die Folgen sein. Kein Wunder also, dass jede fünfte Brustkrebspatientin eine Depression entwickelt. Das bedeutet dann eine zusätzliche Belastung, denn diese Patientinnen sind, wenn sie keine Behandlung erhalten, länger arbeitsunfähig, haben eine niedrigere Lebensqualität, und es kann sich sogar die Prognose für die Krebsbehandlung verschlechtern.

Eine spezielle Kurzzeit-Psychotherapie kann Brustkrebspatientinnen effektiv gegen ihre Depressionen helfen. Das berichteten Forscher der Universitäten Mainz und Leipzig auf dem Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, der am 9. März 2013 in Heidelberg stattfand.

Brustkrebs: Depressionen werden bei der Behandlung oft vernachlässigt

Nach Angaben der Wissenschaftler sind Depressionen die häufigste seelische Begleiterkrankung bei Brustkrebs. „Dennoch werden die seelischen Nöte bei der Behandlung des Tumors häufig außer Acht gelassen“, erklärte Manfred Beutel, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz im Vorfeld des Kongresses.

An der Studie nahmen 157 Patientinnen mit Brustkrebs teil. Während eine Hälfte der Teilnehmerinnen über einen Zeitraum von 20 Wochen einmal pro Woche eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie erhielt, wurde die andere Hälfte an ihre Hausärzte verwiesen und über Beratungsstellen informiert. Die Patientinnen, die zur Therapiegruppe gehörten, wurden von den Psychotherapeuten über ihre Depression aufgeklärt und entwickelten gemeinsam mit ihnen passende Strategien, wie sie die mit ihrer Krebserkrankung verbundenen Depressionen besser bewältigen können.

Frühzeitige Behandlung sinnvoll

Die psychtherapeutische Behandlung erwies sich als erfolgreich. Bei 57 Prozent der Patientinnen, die eine Psychotherapie erhielten, bildeten sich die Depressionssymptome zurück. In der Vergleichsgruppe war dies nur bei 33 Prozent der Fall. „Damit hat sich die Kurzzeit-Psychotherapie als sehr wirksam bei der Behandlung von Depressionen bei Brustkrebspatientinnen erwiesen“, so Beutel. Allerdings sei es wichtig, dass die Behandlung möglichst frühzeitig erfolgt, bevor eine Depression chronisch wird.

Betroffene können sich bei ihrem Hausarzt, Krebsberatungsstellen oder psychosomatische Kliniken über die Möglichkeit einer Psychotherapie informieren. Das Forscherteam weist allerdings darauf hin, dass die getrennten Versorgungssektoren immer noch eine Hürde darstellten, dass Patientinnen eine angemessene Behandlung erhalten. Sie fordern daher, dass somatische und psychosomatische Medizin besser zusammenarbeiten.

Foto: © Ambrophoto - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Brustkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin