Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kurkuma soll helfen die Narbenbildung zu verhindern

Dienstag, 3. September 2019 – Autor:
Schlecht heilende Wunden und starke Vernarbungen können Patienten stark beeinträchtigen. Ein neuer Schaumstoff soll die übermäßige Narbenbildung verhindern. Er enthält Kurkuma.
kurkuma, kurkuma-pulver, curcumin, gelber ingwer

Kurkuma könnten die Narbenbildung aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften hemmen – Foto: ©kolesnikovserg - stock.adobe.com

Schlecht heilende Wunden und starke Vernarbungen können die Beweglichkeit und Gesundheit eines Menschen deutlich beeinträchtigen. Wissenschaftler des Biointerfaces-Labors in St. Gallen haben nun einen Schaumstoff entwickelt, der die übermäßige Narbenbildung verhindern soll.

Eine essenzielle Zutat des Schaums, der die Wundheilung fördert, ist Kurkuma, der gelbe Ingwer. Wichtig ist hier seine entzündungshemmende Eigenschaft. Das berichtet das Forschungsinstitut Empa in einer Pressemitteilung.

Wohldosierte Entzündung soll Wunde reinigen

"Traditionelle Behandlungen zielen auf einzelne Faktoren der Wundheilung, etwa die Sauerstoffversorgung oder die Feuchtigkeitsregulation, ab und erzeugen lediglich eine unzureichende Gewebeantwort", erklärt Dr. Markus Rottmar, Leiter des Scaravoid genannten Projekts.

Ein Zusammenspiel vieler Faktoren im Körper ist nötig ist, um eine Verletzung der Haut wieder zu schließen und in gesundes Gewebe umzuformen. Zellen müssen angelockt werden, damit eine wohldosierte Entzündung die Wunde reinigt. Neues Gewebe wächst heran, das zu funktionsfähiger Haut umgebaut wird.

Biologisches Polymergerüst wird aufgeschäumt

Fehlfunktion können jedoch überschießender Narbenbildung oder unzureichendem Wundverschluss führen. Bei älteren Menschen oder Diabetikern beispielsweise ist das Risiko erhöht.

Scaravoid beruht auf einem bereits für die medizinische Anwendung zugelassenen biologischen Polymergerüst. In einem Hochdruckreaktor wird das Polymer aufgeschäumt, wobei die Porengröße mit Hilfe von Druck und Temperatur fein gesteuert werden kann. Dann wird das Polymergerüst in der Verletzung platziert.

Kurkuma soll helfen die Narbenbildung zu verhindern

Einwandernden Zellen bietet es mit seiner offenporigen Architektur ein geeignetes Gerüst, um sich anzusiedeln. Da der Schaumstoff bioabbaubar ist, gestalten die Zellen die Polymerstruktur nach und nach um und bilden ein neues, funktionstüchtiges Gewebe aus.

Damit es dabei jedoch nicht zu unerwünschter Narbenbildung kommt, ist das Polymergerüst mit einer bioaktiven Substanz ausgerüstet, die die Narbenbildung hemmen soll: Curcumin. dem Pulver der Kurkuma-Wurzel, auch gelber Ingwer genannt.

Kurkuma gibt dem Curry die gelbe Farbe

Curcumin färbt als Zusatzstoff E100 Lebensmittel wie Senf oder Margarine und trägt im Currypulver zur Farbe und zum Aroma bei. Als pharmakologische Komponente ist Curcumin wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften interessant.

Die Empa-Forscher versetzten Zellkulturen mit Curcumin und fanden heraus, dass die Produktion von Biomarkern, die typischerweise in Narben vorkommen, deutlich hinunterreguliert wird. Das Curcumin wird nach und nach freigesetzt. Es steuert das Verhalten und die Funktion der Zellen, die in das Gerüst einwandern, und soll so die natürliche Balance der Wundheilung unterstützen.

Vor allem für schwerwiegende Verletzungen

Was derzeit in Labortests in Form von kleinen Polymerscheiben analysiert wird, soll in der klinischen Anwendung in Form von größeren Polymermembranen eingesetzt werden. Die Membranen können dann vom Arzt passend zugeschnitten und im Wundbett platziert werden. Vor allem bei schwerwiegenden Verletzungen, etwa nach Verkehrsunfällen oder starken Verbrennungen, sollen die Membranen die Wundheilung optimieren.

Foto: kolesnikovserg/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Brandverletzungen

Weitere Nachrichten zum Thema Wundheilung

02.01.2016

Unter einer hyperbaren Sauerstofftherapie schließen sich Wunden bei einem diabetischen Fuß besser. Das meldet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einem Zwischenbericht. Es prüft derzeit, ob diese Zusatzbehandlung dem Patienten nutzt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin