Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kunstherzen immer öfter eine Dauerlösung

Dienstag, 8. September 2020 – Autor:
Kunstherzen sollen die Zeit bis zur Herztransplantation überbrücken. Aufgrund des Organmangels werden die Systeme immer häufiger zur Dauerlösung.
Warten auf ein neues Herz: Kunstherzen sind als Übergangslösung gedacht

Warten auf ein neues Herz: Kunstherzen sind als Übergangslösung gedacht – Foto: ©totojang1977 - stock.adobe.com

In Deutschland warten derzeit rund 1.000 Menschen auf ein neues Herz. Im vergangenen Jahr konnten aber nur 344 Herztransplantationen vorgenommen werden. Die Wartezeit beträgt meist mehrere Jahre.

Die Zeit bis zur Transplantation wird mit einem Kunstherzen, einem sogenannten Herzkammerunterstützungssystem überbrückt. Rund 1.000 Menschen werden hierzulande jedes Jahr mit einer solchen Überbrückungslösung versorgt.

Mit Kunstherz auf der Warteliste

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung sind moderne mechanische Herzhilfen, kurz VADs (Ventricular Assist Devices), technisch inzwischen so ausgereift, dass sie die Lebenserwartung und Lebensqualität von Patienten auf der Warteliste für eine Herztransplantation deutlich erhöhen. Das „künstliche Herz“ pumpt wieder mehr Blut durch den Körper, die Patienten sind körperlich wieder stärker belastbar. Die Systeme haben jedoch auch Nachteile: Das Risiko, Infektionen oder Blutungen zu bekommen, steigen. Auch Blutgerinnsel bilden sich häufiger und können Schlaganfälle herbeiführen. Derzeit arbeiten Forscher daran, diese Risiken mit technischen Verbesserungen zu minimieren.

344 Herztransplantationen stehen 1.000 Kunstherzen gegenüber

Aufgrund des Organmangels werden Kunstherzen nun immer häufiger zur Dauerlösung, beklagt die Deutsche Herzstiftung. Dabei seien künstliche Herzen nur als Übergangslösung gedacht. „Wenn alle Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, ist die Herztransplantation bis heute die beste Therapie einer hochgradigen Herzschwäche“, betont der Herzchirurg und Transplantationsmediziner Prof. Dr. med. Jan Gummert vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung. Zwar müssten Betroffene ihr Leben lang Medikamente nehmen, die eine Abstoßungsreaktion des Körpers verhindern. Nach über 50-jähriger Erfahrung seit der ersten Herztransplantation seien jedoch große Fortschritte erzielt worden. „Nach der Erholungsphase ist die Lebensqualität nach einer Herztransplantation in der Regel sehr gut: Die Patienten sind wieder normal belastbar, können Sport treiben, ihren Beruf ausüben und ein normales Leben führen“, so der Herzspezialist.

Heute beträgt die Lebenserwartung nach einer Herztransplantation rund zehn Jahre. „Für viele Betroffene, die auf ein neues Herz warten, wäre eine höhere Spendenbereitschaft in der Bevölkerung ein Segen“, so Gummert.

Grund für eine Herztransplantation ist eine hochgradige Herzschwäche, die viele Ursachen haben kann: Eine Herzmuskelentzündung, langjähriger Bluthochdruck oder ein überstandener Herzinfarkt. Auch junge Menschen können betroffen sein. Jedes Jahr kommt es in Deutschland allein wegen Herzschwäche zu über 465.000 Klinikeinweisungen.

Foto: © Adobe Stock/totojang1977

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinsuffizienz , Herztransplantation

Weitere Nachrichten zum Thema Herztransplantation

24.03.2013

Die Zahl der Herztransplantationen ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Grund ist ein dramatischer Organmangel, insbesondere für Kinder sind Spenderherzen kaum noch verfügbar. Die Problematik hat sich durch die jüngsten Organspendeskandale weiter verschärft.

Rund vier Millionen Deutsche leiden an chronischer Herzschwäche. Die „Herzinsuffizienz“ ist damit eine Volkskrankheit. Sie beginnt schleichend im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 50. Ursachen sind meist die Koronare Herzkrankheit oder Bluthochdruck. Heilbar ist die Herzschwäche nicht. Aber 50 Prozent der Fälle ließen sich laut Deutscher Herzstiftung durch einen gesunden Lebensstil vermeiden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin