Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Künstliche Befruchtung: Krebs-Risiko bei tiefgefrorenen Embryonen

Freitag, 17. Januar 2020 – Autor:
Entsteht ein Kind durch künstliche Befruchtung, hat das keinen Einfluss auf sein Krebsrisiko. Eine dänische Studie zeigt aber, dass es eine Ausnahme bei tiefgefrorenen Embryonen gibt.
Künstliche Befruchtung, In-Vitro-Fertilisation, ICSI, Kinderwunschbehandlung, Eizelle

Kinder, die im Reagenzglas entstanden, haben kein generell erhöhtes Krebsrisiko – Foto: ©koya979 - stock.adobe.com

Entsteht ein Kind durch künstliche Befruchtung, hat das keinen Einfluss auf sein Krebsrisiko. Eine dänische Studie zeigt aber, das es eine Ausnahme bei tiefgefrorenen Embryonen gibt.

Dänemark ist eines der Länder mit der weltweit höchsten Rate an assistierten Reproduktionsverfahren. Im Jahr 2018 ist dort rund jedes zehnte Kind mithilfe einer Fertilitätsbehandlung entstanden, heißt es im Fachmagazin In-Vitro-Fertilisation. Wenig sei bislang zu den Langzeitfolgen bei den Kindern bekannt.

Mehr als 1 Million Kinder beobachtet

Marie Hargreave, Doktorandin am Forschungszentrum der Dänischen Krebsgesellschaft in Kopenhagen und Kollegen analysierten das Risiko für Krebs im Kindesalter im Vergleich von durch künstliche Befruchtung und natürlich entstandenen Kindern. Ihre Analyse umfasste mehr als 1 Million Kinder, die zwischen dem 1. Januar 1996 und dem 31. Dezember 2012 in Dänemark geboren wurden.

Die Mütter, die zuvor eine Fertilitätsbehandlung erhielten, nahmen Medikamente wie Clomifen, Gonadotropin, Gonadotropin freisetzende Hormon-Analoga, humanes Choriongonadotropin, Progesteron und Östrogen ein. Bei ihnen wurden die In-vitro-Fertilisation, die intracytoplasmische Spermieninjektion oder der Transfer von gefrorenen Embryonen durchgeführt.

 

Künstliche Befruchtung: Krebs-Risiko bei tiefgefrorenen Embryonen

Bei  2.217 Kindern wurde zwischen 1996 und 2015 Krebs diagnostiziert. Die Medikamententherapien und das IVF- und ICSI-Verfahren ergaben kein erhöhtes Risiko. Die Forscher stellten aber, fest dass die Verwendung von gefrorenen Embryonen mit einem 2,4 mal erhöhten Risiko für Krebs im Kindesalter verbunden war. Das höhere Risiko war laut der Forscher hauptsächlich auf ein erhöhtes Risiko für Leukämie und Tumoren des sympathischen Nervensystems zurückzuführen.

Hargreave erklärte, dass der Transfer von gefrorenen Embryonen sich von anderen Arten der Behandlung sowohl in der Anwendung von Fruchtbarkeitsmedikamenten als auch in der Anwendung von Kryoprotektiva sowie beim Einfrieren und Auftauen von Embryonen unterscheide.

Höheres Geburtsgewicht

Aus  tiefgefrorenen Embryonen entstandene Kinder kamen vergleichsweise später zur Welt und hatten eine höheres durchschnittliches Geburtsgewicht im Vergleich zu Kindern, die nach einem Transfer frischer Embryos entstanden.

"Dies legt nahe, dass Techniken, die die Kryokonservierung beinhalten, Veränderungen im sich entwickelnden Embryo hervorrufen und möglicherweise das intrauterine Wachstum beeinflussen", so die Forscher. Übermäßiges Wachstum des Fetus führt möglicherweise zu epigenetischen Veränderungen und steht mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung.

Auch wenn die  Ergebnisse zutreffen sollten, sei es wichtig zu betonen, dass das erhöhte Risiko sehr gering ist, bilanzierte Hargreave. Dazu kommt, dass die Rate der Krebserkrankungen in der Kohorte sehr gering war, was die Belastbarkeit der Daten einschränkt. Die Studie erschien im Fachmagazin Jama.

Foto: koya979/adobe.com

 

Weitere Nachrichten zum Thema Kinderwunschbehandlung

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin