Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Künstliche Befruchtung: Acht Millionen Babys in 40 Jahren

Sonntag, 15. Juli 2018 – Autor: anvo
Vor 40 Jahren kam das erste Baby nach einer künstlichen Befruchtung zur Welt. Seitdem wurden auf diese Weise mehr als acht Millionen Kinder gezeugt. Das hat eine Auswertung der Datensammlung ICMART ergeben.
Künstliche Befruchtung

Das Wunschbaby - für viele Paare nur mit Hilfe der Reproduktionsmedizin zu erreichen – Foto: ©javiindy - stock.adobe.com

Louise Brown – So hieß das erste Baby, das im Jahr 1978 nach einer künstlichen Befruchtung zur Welt kam. Was damals eine Sensation war, ist heute fast schon normal. In den vergangenen 40 Jahren sind mehr als acht Millionen Babys nach einer Frucht­barkeitsbehandlung geboren worden. Das hat eine Auswertung der Datensammlung ICMART ergeben, die beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (ESHRE) in Barcelona vorgestellt wurde. Inzwischen werden demnach jährlich geschätzt mehr als eine halbe Million Babys weltweit nach einer künstlichen Befruchtung geboren.

Etwa jedes 10. Paar gilt als ungewollt kinderlos

Insgesamt gab es europaweit allein im Jahr 2015 rund 800.000 Behandlungszyklen, aus denen über 157.000 Babys hervorgingen. Allerdings seien noch nicht alle Länder bei dieser Auswertung berücksichtigt, so die ESHRE. So fehle in der Statistik zum Beispiel Großbritannien mit üblicherweise etwa 60.000 Zyklen.

Etwa jedes zehnte Paar hat Schätzungen zufolge Schwierig­keiten, auf natürlichem Wege ein Kind zu bekommen. Eine häufige Form der künstlichen Befruchtung ist die In-vitro-Fertilisation (IVF). Dabei findet die Befruchtung nicht im Körper der Frau statt, sondern im Labor. Fast immer wird vorher eine Hormonbehandlung bei der Frau durchgeführt. Anschließend werden ihr Eizellen entnommen, die in einem Laborglas mit den Samenzellen des Mannes befruchtet werden. Gelingt die Befruchtung und entwickeln sich die befruchteten Eizellen weiter, werden ein bis drei Embryonen in die Gebärmutter übertragen.

ICSI inzwischen häufigste Form der künstlichen Befruchtung

Den von der ESHRE vorgestellten Zahlen zufolge kommt es bei 36 Prozent der auf diese Weise vollzogenen Einpflanzungen eines Embryos tatsächlich zu einer Schwangerschaft. Die Chancen stehen besser, wenn der Embryo im Alter von fünf statt von drei Tagen in die Gebärmutter übertragenen wird. Weil inzwischen häufiger nur ein Embryo eingesetzt wird, kommt es seltener zu Zwillingsschwangerschaften als früher – für 2015 lag die Rate bei etwa 14 Prozent.

Noch häufiger als die IVF kommt heute die Intrazytoplasmatische Spermien-Injektion (ICSI) zum Einsatz. Sie ist vor allem bei Fruchtbarkeitsproblemen des Mannes sinnvoll, etwa wenn er zu wenige oder schlecht bewegliche Spermien aufweist. Der Ablauf ist zunächst derselbe wie bei der IVF, zur Befruchtung wird jedoch eine Samenzelle unter einem Mikroskop direkt in die Eizelle gespritzt.

Foto: © javiindy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Fruchtbarkeit , Kinderwunsch , Schwangerschaft

Weitere Nachrichten zum Thema Reproduktionsmedizin

27.01.2019

Ungewollt kinderlose Paare befürchten oft, dass eine künstliche Befruchtung das Risiko für Frühgeburten oder andere Komplikationen erhöht. Rostocker Forscher geben jetzt Entwarnung. Zwar sei das Geburtsrisiko bei diesen Paaren generell erhöht, doch das liege nicht an der Art der Empfängnis.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin