Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kühl bleiben: Bei Hitze auch mal was Salziges essen

Freitag, 21. Juni 2019 – Autor:
Deutschland schwitzt. Wasser und Schatten helfen am besten gegen die Hitze. Aber der Körper braucht jetzt auch Salz, um den Verlust von Elektrolyten auszugleichen.
Salz, Hitze, Elektrolyte

Eine salzige Brühe ist bei Hitze durchaus empfehlenswert

Lange wurde der Sommer herbeigesehnt. Jetzt ist er da und wir stöhnen schon wieder über zu hohe Temperaturen. Zu Recht, denn Hitze kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen. Insbesondere ältere Menschen sind gefährdet, aber grundsätzlich kann die Hitze jedem zusetzen. Auch viele junge, gesunde Menschen vertragen Hitze nicht gut.

Ab 26 Grad Celcius in der Wohnung drohen bereits gesundheitliche Gefahren: Wir schwitzen und verlieren dabei oft unmerklich viel Wasser. Sinkt der Wasserhaushalt im Körper ab, kann das zu Schwindel, Kreislaufproblemen und Verwirrtheit führen. Da ältere Menschen einen geringeren Wassergehalt im Körper haben, besitzen sie ein besonders großes Risiko, an heißen Tagen zu dehydrieren.

Mindestens zwei Liter trinken

Viel Trinken ist jetzt das Gebot der Stunde. Zwei bis drei Liter sollten es schon sein. Wasser, Saftschorlen und Kräuter- oder Früchtetees sollten über den Tag verteilt getrunken werden. Eiskalte Getränke sind genauso wenig empfehlenswert wie Alkohol. Allerdings haben gerade älter Menschen oft ein vermindertes Durstgefühl und trinken ohnehin zu wenig. In Pflegeheimen erhalten Senioren darum oft an heißen Tagen Flüssigkeit per Infusion. Die Einnahme von Diuretika sollte im Sommer vom Hausarzt angepasst werden, da sie dem Körper ja zusätzlich Wasser entziehen.

Ein salziger Snack gleicht den Verlust von Elektrolyten aus

Was viele nicht wissen: Bei Hitze sollte man zwischendurch auch mal etwas Salziges essen. Zum Beispiel eine salzige Brühe oder Salzstangen. Denn wenn wir viel schwitzen, sinkt der Salzgehalt im Blut. Wichtige Elektrolyte wie Kalium, Magnesium und Natrium gehen verloren, was müde, matt und eben auch verwirrt machen kann.

Hinzukommt, dass auch der Blutdruck sinkt, da sich bei Hitze die Gefäße erweitern. Ein niedriger Blutdruck kann zusammen mit dem Flüssigkeitsmangel zu erheblichen Kreislaufproblemen führen.

Kühles Wasser entzieht dem Körper Wärme

Mit einer lauwarmen Dusche schlägt man gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Wasser kühlt den Körper von außen und regt zudem den Kreislauf an. Zwischendurch helfen auch kühle Fuß- oder Armbäder im Waschbecken oder nasse Tücher auf der Stirn, im Nacken auf den Armen oder Beinen. Zu kalt sollte das Wasser aber nicht sein, weil sonst die Wärmeproduktion wieder angeregt wird. Abtrocknen nur so weit wie nötig, so bleibt der kühlende Effekt des Wasser länger erhalten. Ebenso gut kann man die Haut immer wieder mal mit Wasser befeuchten, etwa mit einem Blumensprüher. Die Befeuchtung entzieht dem Körper die Wärme.

Keine Anstrengungen während des Tages

Leichte, lockere Kleidung versteht sich von selbst. Wichtig ist es auch, die Wohnung so kühl wie möglich zu halten. Nachts, wenn die Temperaturen absinken, sollte durchgelüftet werden. Am Tag, wenn die Sonne scheint, sollten die Fenster verschlossen und mit Vorhängen, Rollos oder Rollläden abgedunkelt werden. So bleiben Sonne und Hitze draußen. Bei geschlossenen Fenstern kann ein Ventilator für ein kühles Lüftchen sorgen. Der Ventilator kühlt zwar nicht die Luft, aber der Luftzug kühlt die Haut.

Wer unter Hitze leidet, sollte körperliche Anstrengungen während des Tages vermeiden. Einkäufe, Treppen steigen oder Sport am besten in die kühleren Abendstunden verlegen. Im Freien immer den Schatten suchen. In der Sonne können die Temperaturen leicht die 50 Grad-Marke übersteigen. In Autos, die in der Sonne gestanden haben, herrschen mitunter sogar über 70 Grad.

Foto: pixabay

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Alter , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Hitze

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin