Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Küchenhygiene: Rohes Geflügel nicht waschen!

Mittwoch, 30. Mai 2018 – Autor: Anne Volkmann
In Kochbüchern wird häufig empfohlen, rohes Geflügelfleisch vor der Verarbeitung zu waschen. Doch das ist falsch und kann das Risiko einer Infektion mit Campylobacter-Keimen erhöhen. Darauf weist die britische Gesundheitsbehörde NHS jetzt hin.
Campylobacter, Geflügelfleisch, Hähchen

Hähnchenfleisch sollte vor dem Zubereiten nicht gewaschen werden – Foto: ©juefraphoto - stock.adobe.com

Die Bakterien Campylobacter gelten als häufigste Erreger von durch Lebensmittel verursachten Darmerkrankungen in Deutschland und in der EU. Im Jahr 2014 wurden allein hierzulande mehr als 70.000 Fälle registriert. Besonders häufig infizieren sich kleine Kinder und junge Erwachsene. Die Folge sind Durchfallerkrankungen, in Einzelfällen aber auch schwerwiegende Nervenerkrankungen oder Gelenkentzündungen.

Die häufigste Ursache für Campylobacter-Infektionen ist der Kontakt mit nicht richtig durchgegartem Geflügelfleisch. Abgetötet werden können die gefährlichen Erreger nur durch Hitze. Das häufig empfohlene Abwaschen des rohen Fleisches mit Wasser ist hingegen nicht zu empfehlen. Darauf weist die britische Gesundheitsbehörde NHS (National Health Service) hin.  

Spritzwasser verteilt Keime in der Küche  

Wenn rohes Geflügel unter den Wasserhahn gehalten wird, können sich die Keime durch das Spritzwasser in der Küche verbreiten, so die NHS. Über die Oberflächen gelangen sie so leicht auf Schwämme, Messer und andere Gegenstände. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät auf seiner Website dazu, Geflügelfleisch möglichst nicht zu waschen. Sollte es dennoch nötig sein, etwa zur Entfernung von Knochensplittern oder Geflügelkot, müssen das Spülbecken und seine Umgebung direkt danach gründlich gereinigt werden.  

Wichtig sei es auch, rohes Fleisch immer konsequent von anderen Lebensmitteln, die ohne weiteres Erhitzen verzehrt werden, zu trennen, so das BfR. Küchenutensilien wie Messer, Schneidebretter und Armaturen müssen nach der Zubereitung von Geflügel zudem immer gründlich gereinigt werden. Die Hände sollten zudem stets mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden, damit sich die Bakterien nicht verbreiten.  

Am wichtigsten ist es jedoch, das Fleisch gut durchzugaren, denn nur so sterben die Erreger ab. Geflügelfleisch ist gar, wenn der austretende Fleischsaft klar und das Fleisch auch im Innern weißlich ist. Durch das Tiefgefrieren von Lebensmitteln werden die Campylobacter-Bakterien zwar in der Anzahl reduziert, aber nicht ausreichend abgetötet.  

Feuchtes Fleisch höchstens abtupfen  

Da durch sorgfältiges Garen alle Krankheitserreger im Fleisch abgetötet werden, ist ein Waschen ohnehin überflüssig. „Hitze tötet alle vorhandenen Bakterien ab, inklusive Campylobacter“, heißt es seitens der NHS. „Durch das Waschen hingegen werden die Keime nur verteilt.“ Sehr feuchte Fleischoberflächen können bei Bedarf vorher mit Einmal-Küchenpapier abgetupft werden, welches dann sofort entsorgt werden muss.  

In der Regel nimmt eine Campylobacter-Infektion einen guten Verlauf und heilt von alleine aus. Bei Kleinkindern, älteren Menschen, Schwangeren und Patienten mit geschwächten Immunsystem ist nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) allerdings höchste Vorsicht geboten. Bei ihnen kann eine Infektion schwerwiegende Gesundheitsschäden hervorrufen und sogar tödlich enden.  

Foto: © juefraphoto - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin