Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kritik am Journal Impact Factor

Sonntag, 27. Juli 2014 – Autor:
Der „Journal Impact Factor“ entscheidet heute ganz wesentlich über die Karriere von Wissenschaftlern. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) hat jetzt in einem Positionspapier Kritik daran geübt und alternative Kriterien vorgeschlagen.
Qualität der Forschung

Der „Journal Impact Factor“ reicht nicht als Qualitätsmaßstab, meint die AWMF

Der „Journal Impact Factor“ ist ein Quotient aus Zitaten und Artikeln. Je mehr Bedeutung die Fachzeitschriften haben, in denen Wissenschaftler publizieren, desto höher ihr Ansehen und ihre Karrierechancen. Auch Mediziner, die sich um Forschungsaufträge bewerben oder auf der Suche nach einer neuen Stellung sind, qualifizieren sich oft über den Journal Impact Factor. Doch ist der Impaktfaktor tatsächlich ein geeignetes Instrument, um wissenschaftliche Leistungen zu beurteilen? Nein, meinen neun Wissenschaftler von der AWMF. „Der Impaktfaktor ist kein geeignetes Instrument für die Bewertung einer Forschungsleistung und sollte schnellstmöglich durch geeignete Indikatoren ersetzt werden“, sagt Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen.

Wichtig ist, ob der Forscher in seinem Fach etwas bewegt hat

So sollte viel stärker berücksichtigt werden, ob sich aus den Forschungsergebnissen ein konkreter Nutzen für Diagnose, Therapie oder Prävention von Krankheiten ableiten lasse. „Kernpunkt bei der Beurteilung des Impacts von Forschungsleistungen einer Person ist die Frage, ob diese Person in ihrem Fach etwas bewegt hat“, meint Herrmann-Lingen. Sichtbar werde dies etwa daran, dass medizinische Leitlinien die betreffenden Studien zitierten. Herrmann-Lingen hatte gemeinsam mit anderen AWMF-Wissenschaftlern die „Methoden zur Evaluation der medizinischen Forschungsleistung“ auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind jetzt in der Fachzeitschrift „German Medical Science“ erschienen. In dem Positionspaper stellt die AWMF Kriterien für eine aus ihrer Sicht faire und verlässliche Bewertung wissenschaftlicher Leistungen vor.

Statt "Journal Impact Factor" - Peer Review Verfahren

Eines davon ist ein sogenanntes „informierten peer-review“-Verfahren. Dabei begutachten unabhängige Fachexperten die Leistungen der Wissenschaftler. Die AWMF räumt allerdings ein, dass dies mit einem hohen Aufwand verbunden ist und hält das Verfahren deshalb nur in größeren zeitlichen Intervallen für einen gangbaren Weg. Es müsste zusätzliche Bewertungsinstrumente geben, beispielsweise normierte Zitationsraten. „Denn in der Praxis bleibt die Bewertung von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften wichtig“, meint Herrmann-Lingen. Auch den Stellenwert von Drittmitteln will die AWMF künftig anders bewerten. Nach Ansicht der Wissenschaftler sollten künftig etwa Gelder von öffentlichen Trägern höher zu werten seien als Gelder von Industrieunternehmen.

Foto: © Henry Schmitt - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitsforschung

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin