Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krisen verschlechtern Gesundheit von Eltern und Kindern

Mittwoch, 7. Dezember 2022 – Autor:
Wenn Eltern in Krisenzeiten psychisch strapaziert sind und finanzielle Sorgen haben, schlägt das auch auf die Kinder durch. Im Vergleich zur Zeit vor Corona hat sich die Gesundheit in Familien spürbar verschlechtert. Das zeigt die Familienstudie der AOK.
Familie ist gemeinsam Pizza.

Ein gutes Familienklima kann Eltern und Kindern dabei helfen, mit äußeren Krisen besser fertigzuwerden. Wichtig für eine gute Eltern-Kind-Beziehungen sind Rituale wie das tägliche gemeinsame Essen. – Foto: Spectral-Design

Familien in Deutschland geht es 2022 schlechter als vor vier Jahren. Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt wurden. Erhoben wurden die körperliche und psychische Gesundheit von Eltern und Kindern, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf das Familienleben.

Gute oder sehr gute Gesundheit: Nur noch bei 64 Prozent der Eltern

Ein „Trendumkehr zum Negativen“ beobachten die Autoren der jetzt vorgelegten AOK-Familienstudie. So hat sich im Vergleich zu 2018 der Gesundheitszustand der Eltern um zwölf Prozentpunkte verschlechtert. Nur noch 64 Prozent der befragten Eltern schätzen ihren Gesundheitszustand selbst als „gut“ und „sehr gut“ ein. Im Vergleich zur AOK-Familienstudie 2018 sind die Belastungsfaktoren der Eltern gestiegen. Der größte Ausschlag ist bei den finanziellen Belastungen zu verzeichnen mit einem Anstieg um 13 Prozentpunkte auf 40 Prozent. Die psychischen Belastungen sind um sieben Prozentpunkte auf 34 Prozent gestiegen.

Dauerhafte psychosomatische Probleme bei Kindern nehmen zu

Die zunehmenden Belastungen und die schlechtere Elterngesundheit haben direkten negativen Einfluss auf die Kindergesundheit, was sich wiederum in einer schlechteren gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie dauerhaften psychosomatischen Beschwerden bei den Kindern zeigt. Knapp ein Drittel der Kinder sind in ihrem seelischen Wohlbefinden beeinträchtigt. Zudem haben wichtige Schutzfaktoren wie gemeinsame Rituale abgenommen, wodurch die Widerstandskräfte der Familien geschwächt werden.

„Ein gutes Familienklima kann Belastungen auffangen. Die Kinder profitieren gesundheitlich von einer guten Beziehung der Eltern zu ihnen, von der Sicherheit der Eltern und Ritualen wie dem täglichen gemeinsamen Abendessen“, sagt Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).

Gesundheit verschlechtert sich besonders bei Alleinerziehenden

Gesundheit hat auch mit Wohlstand und Bildungsgrad zu tun. Von fast allen abgefragten Befunden überdurchschnittlich betroffen sind der AOK-Familienstudie zufolge besonders Alleinerziehende sowie Eltern mit einem niedrigen sozioökonomischen Status. So sind beispielsweise Kinder aus solchen Familien seltener in einem Sportverein aktiv und können häufiger nicht schwimmen.

„Sozial schwache Familien in strukturschwachen Regionen brauchen eine möglichst frühe verlässliche Ganztagsbetreuung der Kinder“, fordert deshalb Carola Reimann, die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands. Gesundheitsbildung müsse bereits in der Kita beginnen und in der Schule fortgeführt werden. „Wenn künftig soziale und gesundheitliche Fragen nicht enger miteinander gedacht werden, sind die gesellschaftlichen Folgekosten immens“, so die Prognose der AOK-Chefin.

Viele Eltern mit „problematischer Ernährungskompetenz“

Wie die AOK-Familienstudie zeigt, ist das Wissen um gesunde und klimafreundliche Ernährung offenbar in vielen Familien noch immer nicht angekommen. 43 Prozent der Eltern verfügten über eine „inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz“, heißt es wörtlich in der Studie. Mit „Ernährungskompetenz“ ist beispielsweise gemeint: Das Wissen darum, dass der hohe Anteil an stark verarbeiteten Produkten, Zucker und rotem sowie verarbeitetem Fleisch in der Ernährung dafür mitverantwortlich ist, dass immer mehr Menschen am Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen leiden. Oder dass – umgekehrt – eine stärker pflanzenbasierte Ernährung mit mehr Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen der Weg zu mehr Gesundheit in den Familien ist – und dabei unseren Planeten schützt.

Unwissen von Eltern fördert Übergewicht bei Kindern

Die Studienautoren sehen einen klaren Zusammenhang zwischen hier vorhandenen Wissensdefiziten und einer vermehrten Fettleibigkeit unter Kindern. Ein kurios anmutendes Ergebnis der Studie ist: 38 Prozent der Befragten glauben gar, dass eine klima- und umweltfreundliche Ernährung „nicht gesund“ sei.

„Unsere aktuelle Ernährungsweise schadet unserer Gesundheit und dem Klima. Sie führt dazu, dass wir die Bewohnbarkeit unseres Planeten zerstören. Das hat schon heute massive Auswirkungen auf unsere Gesundheit“, sagt Martin Herrmann, Vorstandsvorsitzender der „Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit“ (KLUG). Dies spiegle auch die AOK-Familienstudie wider. So schätzten zwar 80 Prozent aller befragten Familien den Einfluss der Ernährung auf Klima und Umwelt als bedeutsam ein. Aber diese Erkenntnis in konkretes und verantwortliches Handeln im Alltag umsetzen – daran hapere es noch.

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Übergewicht , Forschung , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Familiengesundheit“

15.08.2022

Männer trinken vor anderen Alkohol, Frauen nehmen heimlich Tabletten: nur ein Beispiel dafür, dass Frauen auf eigene Weise süchtig sind. Und sie haben auch ihre eigenen Motive, sich einer Suchterkrankung zu stellen und von Süchten zu befreien.

Obwohl in der Pandemie ein Trend zu frischer Küche zu Hause zu beobachten war, kocht weiter weniger als die Hälfte der Familien täglich selbst. Das zeigt eine Umfrage der „Barmer“. Jede siebte Familie ernährt sich inzwischen aber ausschließlich von Bio-Kost.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin