Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krise an der Charité - trotz schwarzer Zahlen

Dienstag, 17. Juni 2014 – Autor:
Am Montag gab die Charité ihren Jahresgewinn 2013 in Höhe von 1,6 Millionen Euro bekannt. Kritiker sehen die Charité allerdings auf einem gefährlichen Sparkurs und fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Auch wegen der aktuellen Verteilungskämpfe um Forschungsgelder.
Krise an der Charité - trotz schwarzer Zahlen

Gewinn oder Verlust? Die Charité kommt nicht aus den Schlagzeilen

Die Charité hat in 2013 ein Plus von 1,6 Millionen Euro erwirtschaftet, wie ihre Pressestelle am Montag mitteilte. Das Ergebnis sei ohne Sondereffekte aus der Auflösung von Drittmittel-Verbindlichkeiten, heißt es mit Blick auf die umstrittenen Forschungsgelder. Damit kann Europas größtes Universitätsklinikum nun zum dritten Mal in Folge ein positives Jahresergebnis vorlegen. Der Vorstandsvorsitzende der Charité Prof. Dr. Karl Max Einhäupl sieht die positive Jahresbilanz als Beweis dafür, „dass unsere Maßnahmen greifen und wir nachhaltig wirtschaften“. Und der Klinikumsdirektor und Finanzvorstand Matthias Scheller meint, das Ergebnis sei angesichts der insgesamt schwierigen finanziellen Situation der Uniklinika in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. In Deutschland schließt derzeit nur noch ein Drittel der rund 30 Universitätsklinken mit einem positiven Jahresergebnis ab.

Schwarze Zahlen, hart erkauft?

Hinter den Kulissen mehren sich jedoch kritische Stimmen, die schwarze Zahl sei mit einem extrem harten Sparkurs erkauft. Gespart werde an allem - vom Personal bis hin zum Nahtmaterial. Das schrecke auf Dauer Weltklassespieler ab. Insider beklagen außerdem, dass jedwede Proteste gegen den Sparkurs verpufften. Ob der Charité dadurch nun der Abstieg droht, wie manche Mitarbeiter befürchten, oder Berlins Universitätsmedizin weiter in der oberen Liga spielen wird: Ziemlich sicher dürfte sein, dass auch bei dem Streit um die 34,7 Millionen Euro Drittmittel das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Bei den Geldern handelt es sich um Bundesmittel für die Forschung, über deren Verwendung laut Charité-Vertrag ausschließlich die Fakultät entscheiden darf. Am Montag hatte die Charité allerdings offiziell erklärt, künftig werde der Vorstand – der aus Fakultät und Klinikum besteht - gemeinsam über die Verwendung von Drittmitteln entscheiden. Kritiker sehen darin einen eindeutigen Rechtsbruch.

Das ist besonders delikat, denn inzwischen sind die Verteilungskämpfe zwischen Klinikum und Fakultät offensichtlich. Einige Professoren der Charité behaupten, das Klinikum habe sich die 34,7 Millionen Euro Forschungsmittel für die Sanierung des Bettenhochhauses unter den Nagel reißen wollen, weil es hier kostspielige Fehlplanungen gegeben habe. Das wäre allerding streng gegen die Regeln:  Forschungsmittel dürfen weder für die Krankenversorgung noch für andere forschungsfremde Zwecke ausgegeben werden. Außerdem beklagen Forschungsgruppenleiter, derzeit hätten sie praktisch keinen Zugriff mehr auf die ihnen zustehenden Forschungsgelder. Die Konten, die der Öffentlichkeit als schwarze Konten  verkauft worden seien, seien auf Null gesetzt. „Der Einzige, der die Bundeszuwendungen fundiert für die Fakultät verteidigen konnte, war deren kaufmännischer Leiter, daher wurde er suspendiert. Jetzt ist auch die Dekanin dran“, sagte ein Professor anlässlich des angekündigten Rücktritts von Charité Dekanin Annette Grüters-Kieslich.

Die Dekanin gilt bei vielen als Bauernopfer

Grüters-Kieslich hatte am Montag ihren Rücktritt zum Jahresende angekündigt. Unter ihrer Führung und des bereits suspendierten kaufmännischen Leiters Gerritt Fleige wurden Forschungsmittel des Bundes in Höhe von knapp 35 Millionen Euro als Verbindlichkeiten gebucht, weil diese Mittel tatsächlich für die Forschung ausgegeben werden sollten. Nach jahrelanger Duldung hat das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Rödl und Partner diese Praxis aber Anfang des Jahres plötzlich nicht mehr durchgehen lassen. In den Medien war daraufhin von schwarzen Konten die Rede. Für den Skandal hat der Aufsichtsrat hauptsächlich Grüters-Kieslich verantwortlich gemacht, die nach Fleige nun nach Ansicht von Insidern „das nächste Bauernopfer in der Affäre ist.“

Inzwischen hat die Charité die Forschungsmittel als Gewinnrücklage verbucht. Die angesparten Mittel sollen nach Charité Informationen zwar in den nächsten Jahren rechtmäßig ausschließlich für Forschungsprojekte ausgeben werden. Forscher sehen in der Umbuchung von der Soll- auf die Habenseite allerdings ein weiteres Problem: Solange eine Klinikum solche Rücklagen hat, darf es eigentlich keine weiteren Zuwendungen vom Bund erhalten. Der Streit um die Bundesmittel dürfte also am Ende ziemlich teuer für die Wissenschaft werden und auch mit dem Rücktritt der Dekanin noch lange nicht beendet sein.

Foto: Charité

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Charité , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Charité

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin