Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kriegstraumatisierte Kinder brauchen dringend Unterstützung

Dienstag, 24. Januar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Kriegstraumatisierte Kinder entwickeln im Laufe der Zeit häufig chronische Störungen, die nur durch therapeutische Interventionen in den Griff zu bekommen sind. Israelische Forscher fordern daher frühe Unterstützung für Kinder aus Kriegsgebieten und ihre Familien.
Traumatisierte Kinder

Kinder aus Kriegsgebieten leiden später häufig an chronischen psychischen Störungen – Foto: Sebastiano Fancellu - Fotolia

Zu einem Trauma kann es kommen, wenn sich ein Mensch einer Situation hilflos ausgesetzt fühlt – beispielsweise durch körperliche Misshandlung, Unfälle, Naturkatastrophen oder Krieg. Vor allem Kinder können solche übermächtigen Eindrücke nicht angemessen verarbeiten. Nicht selten entwickeln sie dann später psychische Erkrankungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Von alleine heilen solche Störungen selten aus. Nun haben israelische Wissenschaftler die Entstehung psychischer Störungen bei kriegstraumatisierten Kindern untersucht und nach Prädikatoren für deren weitere Entwicklung gesucht.

Folgen des Traumas ändern sich mit dem Alter

Die Forscher um Galit Halevi von der Bar-Ilan-Universität in Ramat-Gan haben 148 Kinder, die in einem Kriegsgebiet aufgewachsen sind, über zehn Jahre lang beobachtet. Alle Kinder lebten in Sderot, einer kleinen israelischen Stadt nahe dem Gazastreifen, und waren jahrelang immer wieder Raketenangriffen ausgesetzt. Als Vergleichsgruppe wurden 84 Kinder aus Tel Aviv untersucht, die keine Kriegserfahrungen hatten. Das Verhalten der Kinder wurde zu drei Zeitpunkten verglichen: im Alter zwischen eineinhalb und fünf Jahren, zwischen fünf und acht sowie zwischen neun und elf Jahren.

Wie die Forscher feststellten, entwickelten 81 Prozent der kriegsexponierten Kinder psychische Störungen; in der Kontrollgruppe waren es 45 Prozent. Dabei herrschte bei den Kleinkindern bis fünf Jahre vor allem die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) vor, während im Alter von fünf bis acht Jahren die Angsterkrankungen überwogen und auch Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zunahmen. Bei den neun- bis elfjährigen Kindern nahmen dann Angststörungen und PTBS ab, dafür stieg das Risiko für ADHS sowie Verhaltensauffälligkeiten und Aggressionen an. Insgesamt entwickelten 30 Prozent der kriegstraumatisierten Kinder chronische Störungen; Jungen waren dreimal häufiger betroffen als Mädchen.

Posttraumatische Belastungsstörung heilt nicht von alleine

Die Forscher betonen, dass die psychischen Probleme, die aus extremen Stresssituationen in den ersten Lebensjahren entstehen, in der Regel nicht von alleine verschwinden. Die Folgen scheinen sich hingegen mit der Zeit eher zu verschlimmern. Dies zeige, wie wichtig für betroffene Kinder diagnostische Früherkennungssysteme sowie individuelle Behandlungskonzepte seien.

Auch die Mütter zu unterstützen, ist wichtig, wie die Studie zeigt. Denn nicht nur das Trauma selbst spielte eine Rolle für die weitere Entwicklung der Kinder – auch das Verhalten der Mutter hatte Einfluss. Psychische Instabilität, unkontrolliertes Verhalten und das Unvermögen, dem Kind Halt zu geben, steigerten in der Studie das Risiko für die Entwicklung psychischer Störungen sowie deren Chronifizierung beim Kind.

Foto: © Sebastiano Fancellu - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Trauma

Weitere Nachrichten zum Thema Posttraumatische Belastungsstörung

29.03.2019

Ob jemand nach einem belastenden Ereignis eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickelt oder nicht, könnte auch mit der Schlafqualität zusammenhängen. Offenbar können traumatische Erlebnisse nicht nur Schlafstörungen auslösen, sondern diese umgekehrt auch die PTBS-Symptome verschlimmern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin