06. Februar 2014 . Drucken . Volkskrankheit Krebs Krebspatienten leben länger Die Zahl der Krebsneuerkrankungen steigt unaufhörlich. Dieses Jahr soll sie hierzulande zum ersten Mal die Halbe Million-Marke übersteigen. Doch die Lebenserwartung hat sich auch verbessert. Ein Überblick. Mehr Krebserkrankungen, aber bessere Heilungsaussichten Angesichts des Weltkrebstags am vergangenen Dienstag haben verschiedene Organisationen auf die Bedeutung von Krebs hingewiesen. Das Robert Koch Institut in Berlin schätzt, dass in diesem Jahr voraussichtlich 501.000 Personen in Deutschland an Krebs erkranken werden, davon 236.000 Frauen und 265.000 Männer. Damit wäre erstmals die Marke von einer halben Million Krebsneuerkrankungen geknackt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat unterdessen weltweite Zahlen in ihrem Weltkrebsbericht vorgelegt. Demnach ist Krebs die größte Einzelursache für Sterblichkeit weltweit: 8,2 Millionen Menschen starben in 2012 an einer Krebserkrankung. Der Who zufolge soll das Auftreten von Krebs in den vier Jahren um elf Prozent auf 14,1 Millionen Fälle im Jahr 2012 gestiegen sein. Das entspricht der Bevölkerung der größten Stadt Indiens Mumbai. Gleichzeitig warnt die Gesundheitsorganisation vor einer drastischen Zunahme von Krebs: Prognosen zufolge soll die Häufigkeit der weltweiten Krebsfälle in den nächsten zwei Jahrzehnten um 75 Prozent steigen und sich damit der 25 Millionen-Grenze nähern. Mehr als die Hälfte der Patienten überleben heute den Krebs Dass sich die Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs in den letzten drei Jahrzehnten – zumindest in westlichen Ländern – deutlich verbessert haben, darauf weist die Berliner Krebsgesellschaft hin. Aktuell könnten in Deutschland mehr als die Hälfte aller Krebspatienten geheilt werden. Vor 30 Jahren hätte gerade mal ein knappes Drittel eine Krebserkrankung überlebt, hieß es aus Berlin. „Diese Zahlen machen Mut und zeigen, dass die Krebstherapie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat“, sagte der Vorsitzende der Berliner Krebsgesellschaft Prof. Dr. Dr. Peter M. Schlag. „Wir können Krebs im fortgeschrittenen Stadium zwar meist nicht heilen, aber wir können ihn immer öfter zu einer chronischen Langzeiterkrankung machen.“ Krebspatienten werden heute im Schnitt 73 Jahre alt Das deckt sich auch mit den Zahlen, die das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar veröffentlicht hat. Den Statistikern zufolge hat sich das Sterbealter von Krebspatienten in den letzten 30 Jahren um 3,1 Jahre erhöht. Heute liegt das durchschnittliche Sterbealter bei 73 Jahren. „Krebs bedeutet jedoch nicht unbedingt, keine Chance auf ein höheres Alter zu haben“, sagt Thomas Graf vom Statistischen Bundesamt. 17 Prozent der im Jahr 2012 an Krebs verstorbenen Personen hätten immerhin das stattliche Alter von 85Jahren oder älter erreicht. Vor 30 Jahren betrug dieser Anteil nur acht Prozent. Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorie: Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs
. Studie Krebssterblichkeit sinkt – zwei Krebsarten widersetzen sich dem Trend 20.03.2018 | Die Krebssterblichkeit in Europa ist weiter am Sinken. Besonders Darmkrebs verläuft seltener tödlich. Doch bei zwei Krebsarten steigt die Sterblichkeit, wie ein internationales Forscherteam jetzt berichtet. mehr >
. Krebs-Statistik Jeder zweite erkrankt im Lauf des Lebens an Krebs 07.12.2017 | Nach derzeitigem Stand erkrankt jeder zweite Mann und jede zweite Frau im Laufe des Lebens an Krebs. Das geht aus dem aktuellen Krebs-Bericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. mehr >
. Patienteninformation Bundesärztekammer informiert über Methadon bei Krebs 02.11.2017 | Die Bundesärztekammer hat ein Faltblatt für Patienten „Methadon in der Krebsbehandlung“ herausgegeben. Darin wurden die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammengefasst. Doch einige Fakten fehlen. mehr >
. Frühwarnsystem aus der Schweiz Krebs mit „biomedizinischem Tattoo“ früh erkennen 22.04.2018 | Schweizer Forscher haben ein Frühwarnsystem für die vier... mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
Neue Waffen gegen Bauchfellkrebs . Wie kann man die Überlebenschancen bei Bauchfellkrebs verbessern? Die Expertin Professor Beate Rau, Leiterin des Peritonealkarzinosezentrums der Charité, berichtet über eine neue Kombinationstherapie gegen Bauchfellkrebs und wie Patienten davon profitieren können. mehr >
Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet. Erhalten sie dadurch die nötigen Nährstoffe? Das untersuchten deutsche Forscher jetzt in der VeChi Diet-Studie (Vegetarian and vegan Children Study). mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >