Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebsmedikament könnte gegen Alzheimer helfen

Freitag, 24. Juli 2020 – Autor:
Für die Behandlung der Alzheimer-Demenz gibt es nach wie vor keine wirksamen Therapien. In einer Phase-II-Studie wurde nun das Krebsmedikament Nilotinib an Patienten getestet. Es könnte gegen die neurodegenerative Erkrankung helfen.
Alzheimer, Demenz, Vergesslichkeit, Gedächtnisverlust

Ein Medikament gegen Leukämie fördert den Abbau schädlicher Proteinablagerungen im Gehirn – Foto: ©Rido - stock.adobe.com

Für die Behandlung der Alzheimer-Demenz stehen wirksame Therapien nach wie vor aus. In einer Phase-II-Studie wurde nun das Krebsmedikament Nilotinib an Patienten getestet. Es könnte gegen die neurodegenerative Erkrankung helfen. Das meldet die Deutsche Gesellschaft für Neurologie.

Nilotinib wird bislang für die Behandlung einer bestimmten Form der Leukämie eingesetzt. Es ist ein sogenannter Tyrosinkinase-Inhibitor. Er blockiert bestimmte Schritte im Stoffwechsel der Krebszellen und hemmt ihr Wachstum. 

Nilotinib reduziert Proteinablagerungen

Bei der Alzheimer-Erkrankung kommt es zur Produktion von fehlerhaften beziehungsweise fehlgefalteten Proteinen (Beta-Amyloid, Tau-Protein), welche sich im Gehirn in Form von Plaques oder als faserartige Fibrillen ablagern.

Im Alzheimer-Tiermodell reduzierte Nilotinib die Proteinablagerungen und förderte deren Abbau. In einer klinischen Phase-II-Studie wurden nun randomisiert, doppelblind und placebokontrolliert die Sicherheit und Verträglichkeit der Substanz und die Wirkung auf verschiedene Alzheimer-Biomarker am Menschen untersucht. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Annals of Neurology.

Leichte bis mittelgradige Alzheimer-Demenz

37 Patienten (davon 27 Frauen) zwischen 50 und 85 Jahren (im Mittel 70,7 Jahre) mit leicht bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz wurden zunächst stabil auf eine einheitliche medikamentöse Therapie eingestellt (Acetylcholinesterase-Hemmer, Galantamin, Rivastigmin oder Donepezil).

Das Gehirn wurde mit Positronen-Emissions-Tomographie und MRT untersucht, auch wurden Proben der Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) genommen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten über 26 Wochen entweder einmal täglich oral 150 mg Nilotinib, gefolgt von 300 mg täglich für weitere 26 Wochen - oder Placebo.

Krebsmedikament könnte gegen Alzheimer helfen

Ergebnis: Die PET-Bildgebung zeigte, dass in der Nilotinib-Gruppe die Amyloid-Plaques im Frontallappen des Gehirns gegenüber der Placebogruppe signifikant zurückgegangen waren. Im Liquor waren relevante Konzentrationen von Nilotinib nachweisbar. Außerdem sanken die Konzentration von Beta-Amyloid-40 nach sechs Monaten und von Beta-Amyloid-42 nach 12 Monaten deutlich ab.

Auch die Tau-Protein-Menge (Phospho-Tau-181) war nach sechs und 12 Monaten rückläufig und der Volumenverlust des Hippocampus, eine Hirnregion die für das Gedächnis wichtig ist, war im MRT-Bild nach 12 Monaten um 27 Prozent geringer ausgeprägt als in der Placebogruppe. Das Krebsmedikament könnte also gegen Alzheimer helfen.

Tendenz zu besseren kognitiven Werten

Nilotinib wurde gut vertragen. Mit 300 mg gab es allerdings mehr Nebenwirkungen (besonders Stimmungsschwankungen) als mit 150 mg. Schwere unerwünschte Ereignisse gab es in der Nilotinib-Gruppe nicht, in der Placebogruppe traten bei drei Patienten insgesamt fünf Ereignisse auf (Rhabdomyolyse, Bronchitis, Hypotonie, Schwindelattacke).

Schwere kardiale Nebenwirkungen (wie sie in der Onkologie unter 600 mg/d beschrieben sind) gab es nicht. Tests wie der MMST (Mini-Mental-Status-Test) und ADAS-Cog (Alzheimer's Disease Assessment Scale) zur Objektivierung kognitiver Fähigkeiten (Orientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit/Rechenfähigkeit, Sprache) zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, jedoch eine Tendenz zu besseren Werten in der Nilotinib-Gruppe.

Frühere Erkrankungsstadien

"Diese relativ kleine Studie hat zunächst in erster Linie Sicherheit, Verträglichkeit und Effekte von Nilotinib auf Alzheimer-Biomarker untersucht - und das erfolgreich", so Prof. Richard Dodel, Geriater und Neurologe an der Universität Duisburg-Essen, in einer Pressemitteilung der DGN.

"Die Studie hatte jedoch zu wenige Patienten beziehungsweise war nicht dazu konzipiert, um eine Verlaufsbeurteilung der Demenz zu ermöglichen. Dennoch hoffen wir darauf, dass sich der positive Trend hinsichtlich der kognitiven Tests künftig in großen klinischen Studien bestätigen lässt. Möglicherweise muss man die Patienten in noch früheren Erkrankungsstadien behandeln, um langfristig krankheitsmodifizierende Vorteile zu sehen."

Foto: Adobe Stock/Rido

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alzheimer

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

Bei einer vaskulären Demenz kommt es zu einem langsamen, aber fortschreitenden Verlust von geistigen Fähigkeiten, ausgelöst durch Gefäßveränderungen und Durchblutungsstörungen im Gehirn. Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Diabetes mellitus, Übergewicht, Bewegungsmangel und Rauchen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin