Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs vorbeugen mit Sport

Mittwoch, 8. Januar 2020 – Autor:
Rund 500.000 Menschen in Deutschland werden jährlich mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Wissenschaftler sagen: Allein durch konsequente körperliche Aktivität ließen sich 15 Prozent dieser Krebsfälle vermeiden. Tipps gibt es bei der Deutschen Krebshilfe: mit Fitness-Check, Trainingsplänen, Motivationshilfen und Kontakten zu wohnortnahen Sportvereinen.
Vier Leute (m/w) über 50 beim Walking im Grünen

Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, steigert Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – und senkt das Krebsrisiko. – Foto: ©Robert Kneschke - stock.adobe.com

Körperliche Bewegung schützt das Herz, stärkt das Immunsystem, fördert die Gehirnleistung, reguliert den Blutzuckerspiegel und hält das Körpergewicht in Schach. Und: Sie senkt sogar das Krebsrisiko. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in Europa 14 Prozent aller Krebsfälle bei Männern und 16 Prozent bei Frauen durch ausreichende körperliche Aktivität vermieden werden könnten.

„Körperlich aktive Menschen erkranken nachweislich seltener an Tumoren des Dickdarms, der Brust und der Gebärmutterschleimhaut“, heißt es bei der Deutschen Krebshilfe. Nach deren Erkenntnissen sinkt beispielsweise das Dickdarm- und Brustkrebsrisiko bei täglicher Bewegung von mindestens 30 Minuten sogar um 20 bis 30 Prozent. Bei weiteren Krebsarten wird ein Zusammenhang zwischen Bewegung und Nicht-Erkrankung angenommen. Wissenschaftler schreiben körperlicher Aktivität diese heilsame Wirkung zu, weil sie den Stoffwechsel anregt, chronische Entzündungsprozesse hemmt, das Immunsystem stärkt und Prozesse im Körper unterstützt, durch die er Schäden am Erbgut reparieren kann.

Sport tut Körper und Seele gut – und reduziert das Krebsrisiko

„Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, sein Leben – auch in der kalten Jahreszeit – bewegungsreich zu gestalten, beispielsweise mit Wandern und Schwimmen. Aber auch andere Alltagsaktivitäten, bei denen Sie täglich etwas ins Schwitzen kommen, tun Körper und Seele gut und reduzieren das Krebsrisiko", so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

Beispiele für Sport als Präventionsmaßnahme im Alltag:

Moderate Bewegung:

  • flottes Gehen
  • moderates Fahrradfahren
  • moderates Tanzen

Intensive Bewegung:

  • Langstreckenschwimmen
  • schnelles Walken, Joggen oder Sprinten
  • sportliches Tennisspielen

Um Bewegung auf Dauer im eigenen Alltag zu etablieren, empfiehlt die Deutsche Krebshilfe, sich konkrete und realistische Ziele zu setzen: „Insbesondere beim Sport gilt: Langsam anfangen und sich nicht überfordern. Mitstreiter mit ähnlichen Vorsätzen helfen dabei, Rückschläge zu überwinden und an den gefassten Plänen festzuhalten.“ Wer seinen Alltag bewegungsreicher gestalten möchte, erhält hilfreiche Informationen im Rahmen der Kampagne „Bewegung gegen Krebs" der Deutschen Krebshilfe, des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Sporthochschule Köln. Einen Fitness-Check, Trainingspläne, Motivationshilfen sowie Adressen zu wohnortnahen Sportvereinen bietet die Website der Krebshilfe unter dem Stichwort „Bewegung gegen Krebs".

Sport vermindert Rückfallrisiko bei Krebspatienten

Körperliche Aktivität hilft dabei nicht nur, das Krebsrisiko zu senken. Bei bereits Erkrankten helfen Bewegung und Sport helfen auch in der Phase der Krebstherapie oder im Anschluss an die Behandlung. „Sich regelmäßig bewegen steigert die körperliche Leistungsfähigkeit von Krebspatienten, stärkt ihr Immunsystem und reduziert das Fatigue-Syndrom“, so die Deutsche Krebshilfe. Bei vielen Patienten verringert sportliche Betätigung signifikant die Therapie-Nebenwirkungen.“ Studien wiesen zudem darauf hin, dass körperliche Aktivität die Tumorabwehr von Krebspatienten anregt und somit das Rückfall-Risiko reduzieren kann.

Bewegungsmangel als Risikofaktor für Krebserkrankungen:

  • Übergewicht (bioaktive Fettzellen)
  • Diabetes Typ 2 (dauerhaft erhöhter Insulinspiegel)
  • freie Radikale (Stoffwechsel-Abfallprodukte)
  • gestörter Hormonhaushalt (Fettgewebshormon Leptin, weibliches Sexualhormon Östrogen)
  • chronische Entzündungen (durch bioaktives Bauchfett)
  • geschwächtes Immunsystem

Bei diesen Krebsarten kann Bewegung das Erkrankungsrisiko senken:

  • Dickdarmkrebs
  • Brustkrebs (vor allem nach den Wechseljahren)
  • Gebärmutterschleimhautkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Lungenkrebs

Infomaterial der Deutschen Krebshilfe:

Ratgeber zur Prävention: „Schritt für Schritt. Mehr Bewegung weniger Krebsrisiko“
Ratgeber für Krebskranke: „Bewegung und Sport bei Krebs“

Foto: AdobeStock/asdf

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Übergewicht , Darmkrebs , Brustkrebs , Gebärmutterhalskrebs , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Lungenkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsprävention

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin