Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs: Fortschritt bei Wiederherstellung der Fruchtbarkeit

Sonntag, 2. August 2015 – Autor:
Es gibt positive Nachrichten für Mädchen und Frauen, denen durch eine Krebstherapie die Unfruchtbarkeit droht: Kürzlich ist die erste Lebendgeburt nach der Retransplantation von kryokonserviertem präpubertärem Ovarialgewebe gelungen.

Auch nach einer Krebstherapie ist es möglich, Kinder zu bekommen – Foto: motorradcbr - Fotolia

Chemo- und Strahlentherapie haben zwar die Überlebensraten bei Krebs erhöht, doch als Nebenwirkung tritt nicht selten eine Einschränkung oder das völlige Ausbleiben der Fruchtbarkeit auf. Damit Patienten auch nach einer Krebstherapie noch Kinder bekommen können, werden verschiedene Optionen angeboten. Neben der Spermienkryokonservierung und dem Einfrieren von Eizellen ist unter anderem auch die Konservierung von Ovarialgewebe möglich.

Bisher hat es in Deutschland auch schon einige Lebendgeburten nach der Retransplantation von Ovarialgewebe gegeben, allerdings waren die Spenderinnen zum Zeitpunkt der Entnahme bereits erwachsen gewesen. Nun hat zum ersten Mal eine Frau nach der Retransplantation von präpubertärem Gewebe ein gesundes Kind entbunden. Belgische Mediziner haben kürzlich in der Fachzeitschrift Human Reproduction über den Fall berichtet.

Hoffnung für krebskranke Mädchen und Frauen

Die junge Frau hatte sich im Alter von 13 Jahren einer Knochenmarkstransplantation unterzogen, weil sie an einer schweren Sichelzellanämie erkrankt war. Auf Anraten der Ärzte hatte sie sich vorher Ovarialgewebe entnehmen lassen. Zerteilt in 62 Fragmente wurde das Gewebe vorsorglich eingefroren – obwohl unklar war, ob sich das entnommene Gewebe nach einer Retransplantation normal entwickeln würde. Mit 15 Jahren begann die Patientin mit einer Hormonersatztherapie, danach wurde ihr das kryokonservierte Gewebe reimplantiert. Tatsächlich bekam das Mädchen danach seine Menstruation. Im Alter von 27 Jahren konnte sie einen gesunden Jungen zur Welt bringen.

Die Möglichkeit, bereits so früh mit fertilitätserhaltenden Maßnahmen zu beginnen, ist besonders für krebskranke Mädchen wichtig. „Wenn bei ihnen Erkrankungen diagnostiziert werden, die eine Therapie erforderlich machen, bei der die Ovarialfunktion zerstört wird, ist die Kryokonservierung von Ovarialgewebe die einzige Möglichkeit, um ihre Fertilität bewahren“, so Dr. Isabelle Demeestere, Leiterin des belgischen Forschungsteams.

Kosten sind Patientensache

Noch gilt die Kryokonservierung von Ovarialgewebe als experimentelle Methode, und es liegen noch nicht viele Langzeiterfahrungen vor. Zudem ist sie sehr kostenintensiv und muss von den Betroffenen privat bezahlt werden. Auch muss sichergestellt werden, dass das Gewebe keine malignen Zellen enthält. Ein großer Vorteil ist, dass die Entnahme des Ovarialgewebes kurzfristig erfolgen kann, so dass sie den Beginn der Krebstherapie nicht wesentlich verzögert.

Beim Einfrieren unbefruchteter oder befruchteter Eizellen, der Standardmethode zur Erhaltung der Fruchtbarkeit, muss die Therapie meist um einige Woche verschoben werden, da zunächst eine kontrollierte ovarielle Stimulation durchgeführt werden muss. Die gewonnen Eizellen können dann mit Spermien befruchtet und so eingefroren werden. Steht jedoch kein Partner zur Verfügung, können die Eizellen per In-Vitro-Fertilisation mit Fremdsperma befruchtet werden. Für viele Frauen ist diese Option jedoch nicht akzeptabel und in Deutschland zudem für Unverheiratete verboten. Daher hat sich das Einfrieren unbefruchteter Eizellen als Therapieoption etabliert.

Foto: © motorradcbr - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie

Eine Krebs-Therapie kann unfruchtbar machen, ein Problem für junge Patientinnen, die später noch schwanger werden wollen. In Deutschland werden aus dem Grund Eizellen entnommen, eingefroren und wieder eingesetzt. Dänischen Forschern zufolge hat sich auch die Transplantation von Eierstockgewebe bewährt.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin