Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs bei Kindern kann schon in der Schwangerschaft entstehen

Dienstag, 30. März 2021 – Autor:
Neuroblastome gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Oft werden sie erst im Alter von eins bis drei Jahren erkannt. Aber sie entstehen meist viel früher – in der ersten Phase der Schwangerschaft. Das haben Krebsforscher rund um das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg herausgefunden.
Vorläuferzellen des Neuroblastoms bei Kindern im Mikroskopbild.

In rot, grün und hellblau sieht man Nester aus Vorläuferzellen des Neuroblastoms in der Nebenniere. – Foto: S. Jansky/KiTZ

Ob Säuglinge oder Kleinkinder eine bestimmte Form von Krebs bekommen, entscheidet sich in einem kleinen Zeitfenster in der Frühphase der Schwangerschaft. Dann kann es passieren, dass unreife Vorläuferzellen von Nervenzellen sich zu Krebszellen entwickeln – anstatt zu ganz normalen, reifen Nervenzellen. Das zeigt eine gemeinsame Studie von Krebsforschern der Universität, des Kindertumorzentrums (KiTZ) sowie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. Der Wissenschaftsstandort gilt als eines der wichtigsten Zentren für Krebsforschung und -therapie deutschlandweit. 

Betroffen sind Kleinkinder zwischen eins und drei

Neuroblastome gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen bei Kindern. Betroffen sind vor allem Säuglinge und Kinder. Entdeckt wird diese Tumorform meist zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr. Die Entstehung liegt aber viel länger zurück, was sich in der fachsprachlichen Bezeichnung „Neuroblastome" abbildet, auch wenn sie etwas kryptisch klingen mag: „Neuro“ für „die Nerven betreffend“; und „Blastome“ für „embryonale Tumore, die während der Gewebe- oder Organentwicklung entstehen“.

Krebs oder nicht: Weichenstellung im Embryo

Neuroblastome treten entweder im Bereich der Nebennieren auf oder entlang der Wirbelsäule im Hals, Brustkorb oder Bauchbereich. In einigen Fällen bilde sich der Tumor ohne jegliche Therapie komplett zurück; bei etwa der Hälfte der Patienten schreite er jedoch trotz hochintensiver Therapie unaufhaltsam voran, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums. Bestimmte Entwicklungsprozesse im menschlichen Embryo stellten die Weichen für eine spontane Heilung oder einen ungünstigen Verlauf dieser Krebserkrankung.

Ursprung der Neuroblastomzellen im Nebennierenmark

Erstmals konnte das Forscherteam aus Heidelberg auch den Ursprung der Neuroblastomzellen im Menschen klären. Am häufigsten entstehen Neuroblastome demnach im Nebennierenmark. Um zu untersuchen, in welchen Zellen und welchem zellulären Entwicklungsstadium die Zellteilung aus dem Ruder läuft, erstellten die Wissenschaftler erstmals anhand von Einzelzellanalysen einen zellulären Atlas der entstehenden menschlichen Nebenniere. Bislang gab es solche Daten nur aus Versuchen mit Mäusen. „Auf der Basis dieser Kartierung konnten wir den zellulären Ursprung des Neuroblastoms im Menschen zum ersten Mal richtig definieren“, sagt die Erstautorin der Studie, Selina Jansky.

Aktivitäten von Genen entscheiden über Krankheitsverlauf

Darüber hinaus zeigte die Studie erstmals, dass Aktivitäten bestimmter Gene über einen günstigen oder ungünstigen Krankheitsverlauf bei den Patienten entscheiden. „Die Entwicklung in reife Nervenzellen scheint bei bösartigen Neuroblastomzellen blockiert zu sein“, sagt Frank Westermann, der Leiter der Studie. „Bösartige Neuroblastomzellen bringen sich damit in einen Zustand der Selbsterneuerung, der dem von Stammzellen ähnelt, die unbegrenzt teilungsfähig sind. Das könnte auch erklären, warum sie so wandlungsfähig sind und schnell gegen Therapien resistent werden.“

Weiterentwicklung der Frühdiagnostik wichtig

Die Heidelberger Wissenschaftler wollen mithilfe der gewonnen Daten den entscheidenden genetischen „Schalter“ finden, um die blockierte Zellreifung durch medizinische Interventionen wieder aktivieren zu können. Außerdem hoffen sie, dass die Ergebnisse der Studie dazu beitragen, eine bessere Frühdiagnostik für Kinder zu entwickeln. „Die Tumore entwickeln sich langsam und werden leider erst im ersten bis dritten Lebensjahr bei den Kindern erkannt“, sagt Krebsforscher Westermann. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass sie jedoch vermutlich schon früh in der Schwangerschaft entstehen. Das heißt, wir müssen auch in puncto Frühdiagnostik ganz neue Wege gehen.“

Was ist das Deutsche Krebsforschungszentrum?

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist mit mehr als 3.000 Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Über 1.300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen hier, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Außerdem entwickeln sie neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können.

Das DKFZ ist einer der drei Träger des an der Studie beteiligten „Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg“ (KiTZ). Letzteres ist gleichzeitig Therapie- und Forschungszentrum für onkologische und hämatologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Kinder , Krebs , Krebsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs bei Kindern

05.08.2017

Eine Krebserkrankung ist für Kinder zwar stark belastend. Dennoch weisen betroffene Kinder später nicht öfter Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf als andere. Auch ist nur für jedes zweite Kind die Erkrankung das schrecklichste Ereignis im Leben.

16.06.2017

Bislang sind nur wenige erbliche Krebserkrankungen gründlich erforscht. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum vermuten jedoch, dass familiäre Komponenten bei nahezu allen Krebsformen eine Rolle spielen. Bloß kennt man noch nicht die entsprechenden Gene.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin