Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenkassen wollen Orphan Drugs besser prüfen

Donnerstag, 21. Januar 2016 – Autor: Angela Mißlbeck
Für knapp die Hälfte der Patientengruppen, die neue Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Orphan Drugs) nutzen könnten, ist der Zusatznutzen nicht wissenschaftlich belegt. Das kritisiert der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Er fordert bessere Prüfungen dieser Medikamente.
Krankenkassen-Kritik: Nutzen von Arzneimitteln bei seltenen Erkrankungen oft nicht ausreichend belegt

Neue Medikamente für Seltene Erkrankungen sollen besser geprüft werden, fordern die Krankenkassen. – Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Neue Arzneimittel werden seit 2011 in einer sogenannten Frühen Nutzenbewertung vom Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auf ihren Zusatznutzen für bestimmte Patientengruppen hin geprüft. Das Ergebnis dieser Prüfung ist dann die Grundlage für Preisverhandlungen zwischen den Arzneimittelherstellern und dem GKV-Spitzenverband.

Der Verband hat nun alle Beschlüsse des G-BA zum Zusatznutzen neuer Arzneimittel von 2011 bis Mitte Dezember 2015 analysiert. Dabei stellte er fest, dass der G-BA für knapp die Hälfte der Patientengruppen (47%) bei Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten einen „nicht quantifizierbaren“ Zusatznutzen bescheinigt.

Fehlende Daten für Arzneimittelprüfungen

„Die wissenschaftliche Datenbasis ist nicht ausreichend, um das Ausmaß des Zusatznutzens zu beurteilen“, so der GKV-Spitzenverband. Für weitere 47 Prozent der Patientengruppen dieser neuen Orphan Drugs ging der G-BA von einem geringen Zusatznutzen aus. Nur für rund sechs Prozent der Patientengruppen wurde ein beträchtlicher Zusatznutzen bescheinigt.

Der GKV-Verband verweist zum Vergleich auf die Ergebnisse für andere neue Arzneimittel, die nicht als Orphan Drugs zugelassen sind. In diesem Bereich bewertete der G-BA den Zusatznutzen nur für vier Prozent der Patientengruppen als nicht quantifizierbar.

Benachteiligung von Patienten mit seltenen Erkrankungen?

Der stellvertretende Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands Johann-Magnus von Stackelberg kritisiert diese Unterschiede als Benachteiligung von Patienten mit seltenen Erkrankungen. Er verweist darauf, dass diesen Patienten durch eine EU-Richtlinie dasselbe Recht auf eine gute Behandlung zugesichert wird wie anderen Patienten. „Das heißt dann aber, dass aus Patientensicht bei diesen Arzneimitteln genau dasselbe Bedürfnis nach umfassender Information und Bewertung von Nutzen und Risiken besteht. Diesem Anspruch wird man nicht gerecht, wenn der G-BA einem Arzneimittel sogar dann einen Zusatznutzen aussprechen muss, wenn Zweifel am Nutzen bestehen und schwere Nebenwirkungen gemeldet werden“, so von Stackelberg. Er fordert deshalb eine Gesetzesänderung: „Um Patienten mit seltenen Krankheiten eine sichere Arzneimitteltherapie anbieten zu können, muss der G-BA in begründeten Einzelfällen auch bei Orphan Drugs das Nutzen- und Schadenspotenzial vollständig prüfen dürfen. Hier ist eine Rechtsänderung dringend notwendig.“

Wirtschaftliche Folgen für Krankenkassen

Beispielhaft verweist der GKV-Verband auf den Wirkstoff Alipogentiparvovec, eine Gentherapie bei einem seltenen Erbgutdefekt. Während des Nutzenbewertungsverfahren im Frühjahr wurden den Angaben zufolge schwere Nebenwirkungen bekannt. Der G-BA sei aber letztlich gesetzlich gezwungen gewesen, dem Arzneimittel einen Zusatznutzen auszusprechen.

Die Regelungen zur Frühen Nutzenbewertung haben zudem unmittelbare finanzielle Auswirkungen für die Krankenkassen. „Aufgrund des angenommenen Zusatznutzens kommt es bei Arzneimitteln gegen seltene Leiden zu Preisverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem pharmazeutischen Hersteller auf relativ hohem Preisniveau“, so der Verband.

Foto: grafikplusfoto - Fotolia

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Nutzen von Arzneimitteln bei Seltenen Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin