08. März 2017 . Drucken . Gesundheitsförderung und Prävention Krankenkassen finanzieren deutlich mehr Prävention Das Präventionsgesetz ist umgesetzt – zumindest bei den Krankenkassen. Sie gaben 2016 mehr als anderthalb mal so viel für Prävention aus wie im Jahr zuvor und erreichten damit auf Anhieb die Zielvorgaben des Gesetzgebers. Gesundheitsförderung in Schulen: Die Krankenkassen stellen mehr Geld bereit. Innerhalb eines Jahres haben die Krankenkassen ihre Ausgaben für Prävention vervielfacht. Sie stiegen 2016 um rund 172 Millionen auf rund 485 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs um 55 Prozent. Wie vom Gesetzgeber mit dem Präventionsgesetz gefordert investierten die Kassen vor allem in die Prävention in Kitas, Schulen, Stadtteilen und Betrieben. Die Ausgaben für Leistungen zur individuellen Prävention stiegen mit einem Zuwachs von 7,8 Prozent verhältnismäßig wenig. Sie umfassen vor allem Kursangebote für Entspannung, Ernährung und Sport. Verglichen mit den anderen beiden Bereichen der Prävention sind mit 217 Millionen Euro jedoch immer noch der größte Ausgabenposten. Für betriebliche Gesundheitsförderung gaben die Krankenkassen im vergangenen Jahr 143 Millionen Euro aus. Im Jahr 2015 flossen nur 75 Milliarden Euro in die betriebliche Gesundheitsförderung. Die Differenz entspricht einem Anstieg um 89 Prozent. Am stärksten gewachsen sind die Ausgaben für die Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten. Sie wuchsen um satte 240 Prozent von 37 auf 125 Millionen Euro. Verglichen mit den beiden anderen Präventionsbereichen ist der absolute Betrag noch immer der kleinste. Richtwerte des Präventionsgesetzes erreicht Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) würdigt das finanzielle Engagement der Krankenkassen für die Prävention. Es teilte mit, dass die vorgesehenen Richtwerte bereits im ersten Jahr nach Inkrafttreten des Präventionsgesetzes weitestgehend erreicht worden seien. Das Präventionsgesetz sieht vor, dass die Krankenkassen pro Versicherten mindestens sieben Euro in Präventionsleistungen nach § 20 SGB V und mindestens zwei Euro pro Kopf in Präventionsmaßnahmen in betrieblichen und nicht betrieblichen Lebenswelten investieren. „Durch diese erfreuliche Entwicklung gerade in den betrieblichen und nichtbetrieblichen Lebenswelten, also in den Bereichen, in denen wichtige Weichenstellungen für ein gesundheitsbewusstes Leben vorgenommen werden können (z.B. in Kitas, Schulen und Betrieben), konnte das bisher vor allem in den Lebenswelten sehr geringe Engagement der Krankenkassen deutlich ausgebaut werden“, so das Ministerium. Förderung für Selbsthilfe und Hospize steigt ebenfalls Auch für die Förderung von Selbsthilfegruppen stiegen die Ausgaben der Krankenkassen deutlich. Sie wuchsen von rund 45 auf rund 71 Millionen Euro um 56 Prozent. „Auch hier konnte der gesetzlich vorgesehene Förder-Richtwert von 1,05 Euro je Versicherten insgesamt weitgehend eingehalten werden“, so das BMG. Deutliche Zuwächse, die das Ministerium ebenfalls positiv bewertet, gab es außerdem bei den Ausgaben für die Hospiz- und Palliativversorgung. In die Förderung der Hospize investierten die Krankenkassen 2016 rund 45 Millionen Euro mehr (+ 27,6% je Versicherten) und in die spezialisierte ambulante Palliativversorgung rund 73 Millionen Euro (+21,5% je Versicherten) mehr als im Jahr 2015. Foto: Shmel – Fotolia.com Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Prävention und Reha Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Prävention , Betriebliches Gesundheitsmanagement , Entspannungstechniken , Ernährung , Vorsorge , Krankenkassen , Bundesgesundheitsministerium Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Krankenkassen investieren mehr in Prävention Mehr als 203 Millionen Euro für Kurse zur Gesundheitsförderung 09.12.2016 | Bewegungsförderung, Stressbewältigung, Ernährung und Raucherentwöhnung – das sind die Themen der Präventionsangebote der Krankenkassen. Das Angebot ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. mehr >
. Bundestag beschließt Präventionsgesetz Keine Impfpflicht für Kitakinder, aber mehr Impfberatung 19.06.2015 | Kinder müssen künftig vor der Aufnahme in eine Kindertagesbetreuung einen Nachweis über eine Beratung zu Impfungen beim Arzt erbringen. Das sieht das Präventionsgesetz der Großen Koalition vor, das der Bundestag am Donnerstag abend gegen die Stimmen der Oppositionsparteien verabschiedet hat. Eine Impfpflicht ist damit vom Tisch. mehr >
. Präventionsgesetz Gesundheitsförderung ist eine Führungsaufgabe 27.03.2015 | "Ich bin zuversichtlich, dass es dieses Mal mit dem Präventionsgesetz klappt“, verkündete Simone Stammer, Referentin für Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung im Bundesgesundheitsministerium beim Gesundheitskongress des Westens in Köln. Und wie gute Beispiele für Betriebliche Gesundheitsförderung aussehen können, zeigten Experten aus der Praxis. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >