Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenkasse: Gezieltere Therapie bei Schlaganfall nötig

Mittwoch, 28. Oktober 2015 – Autor: Angela Mißlbeck
Bei der Versorgung von Patienten nach einem Schlaganfall im Krankenhaus klaffen Lücken. Das kritisiert die Barmer GEK auf der Basis von Daten ihres aktuellen Heil- und Hilfsmittelreports.
Nach einem Schlaganfall auf die STroke Unit und in die Reha - das klappt nicht oft.

Schlaganfallversorgung: Nicht alles läuft optimal. – Foto: psdesign1 - Fotolia

Der Report zeigt: Nur gut jeder zweite Patient wird nach einem Schlaganfall auf einer speziellen Schlaganfallstation, einer sogenannten Stroke Unit, behandelt. Im Jahr 2012 bekamen demnach nur 54,7 Prozent der über 65-jährigen Schlaganfallpatienten eine neurologische Komplexbehandlung, die auf einer Spezialstation unter anderem mit Neurologen, Logopäden und Physiotherapeuten erfolgt. Stroke Units gelten als Goldstandard in der Schlaganfallversorgung. Die Rettungsdienste sind gehalten Schlaganfallpatienten direkt dorthin zu bringen. In Berlin funktioniert das wohl bereits sehr gut. Schwieriger dürfte es dagegen in ländlichen Regionen sein.

Schlaganfall wird noch zu selten auf Stroke Units behandelt

„Bei einem Schlaganfall kommt es auf Minuten und eine sehr individuelle Behandlung an, die eine Spezialstation am besten leisten kann. Hier scheinen noch Verbesserungen in der Akutversorgung des Schlaganfalls möglich zu sein“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub. Laut Report überlebten 90,8 Prozent der in den Kliniken behandelten Patienten überlebten den Schlaganfall.

Die meisten Schlaganfallpatienten erhalten keine Rehabilitation

Ein weiteres Ergebnis des Reports: Knapp 85 Prozent aller Patienten über 65 Jahre erhalten in Deutschland nach einem Schlaganfall entweder Rehamaßnahmen oder Heilmittelverordnungen. Als erstaunlich bewertet Straub, dass lediglich 38,7 Prozent der überlebenden Patienten eine Rehabilitation begannen, überwiegend direkt nach dem Klinikaufenthalt. 7,1 Prozent erhielten eine Frührehabilitation im Krankenhaus. 21 Prozent der Patienten bekamen in den ersten drei Monaten nach dem Krankenhausaufenthalt eine normale Krankengymnastik verordnet, 14,5 Prozent eine spezielle Krankengymnastik und 11,6 Prozent eine Ergotherapie.

Der Autor des Reports, Professor Gerd Glaeske, kritisierte, dass für die Nachbehandlung von Schlaganfallpatienten eindeutige Richtlinien fehlen. In den vorhandenen medizinischen Leitlinien vermisst er vor allem Empfehlungen zur Dauer der Reha nach einem Schlaganfall. Die rehabilitative Versorgung ist nach seiner Einschätzung überwiegend kurzfristig ausgerichtet. „Eine Überarbeitung der Schlaganfall-Leitlinien wäre sinnvoll, um die Therapie, so individuell sie auch sein mag und muss, nachhaltiger anzulegen“, sagte Glaeske. Er kritisiert zudem, dass die Leitlinien zu den rehabilitativen Maßnahmen nach einem Schlaganfall nicht den höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen. „Im Sinne einer bestmöglichen Patientenversorgung sind weitere Studien erforderlich, um die Leitlinien zur rehabilitativen Schlaganfallbehandlung zu optimieren“, so der Gesundheitssystemforscher.

Foto: psdesign1 - fotolia

Weitere Nachrichten zum Thema Akute und rehabilitative Versorgung von Schlaganfallpatienten

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin