Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhausstrukturen werden dem Bedarf angepasst

Mittwoch, 10. Januar 2018 – Autor: Angela Mißlbeck
In Brandenburg werden einige Krankenhäuser umgebaut. Die neuen Krankenhausstrukturen sollen dem geänderten Versorgungsbedarf der Bevölkerung aufgrund der demografischen Entwicklung Rechnung tragen.
Krankenhausstrukturen Klinikbetten Versorgung

Krankenhausalltag heute und morgen - der Bedarf ändert sich. – Foto: (c) Brandenburgische BKK, Dietmar Gust

Drastische Bevölkerungsrückgänge und rapide steigendes Durchschnittsalter – das sind die zwei großen demografischen Herausforderungen für die ländlichen Regionen in Brandenburg. Während die berlinnahen Gebiete von Zuzügen und Verjüngung profitieren, sind Gegenden wie die Lausitz, die Prignitz, das Oderland oder die Uckermark von Abwanderung und Alterung betroffen. Diese Entwicklung hat immense Auswirkungen auf den medizinischen Versorgungsbedarf.

Dem Wandel im Versorgungsbedarf sollen die Brandenburger Krankenhäuser nun mit einem Strukturwandel Rechnung tragen. Dazu haben zum Jahresbeginn 2018 drei Kliniken im Flächenland Förderzusagen über insgesamt rund 30 Millionen Euro erhalten. Die Hälfte der Mittel kommt aus dem bundesweiten Strukturfonds, der eigens dafür eingerichtet wurde, dass Krankenhausstrukturen bedarfsgerecht umgebaut werden.

Wirtschaftlicher Druck auf Krankenhausstrukturen wächst

Ohne diesen Umbau der Krankenhausstrukturen könnten die drei Kliniken in Brandenburg, die nun Fördermittel erhalten, künftig kaum mehr wirtschaftlich arbeiten. Ihnen würde die Schließung drohen. „Der wirtschaftliche Druck, der technische Fortschritt in der Medizin und die demographische Entwicklung haben unmittelbar Auswirkung auf die Gesundheitsversorgung“, so die Brandenburgische Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt.

Alternativen sind unter anderem Konzentrationen, Kooperationen und der Abbau teurer stationärer Versorgungsstrukturen zugunsten ambulanter oder sektorenübergreifender Angebote. Dafür will die Landesregierung von Brandenburg den Strukturfonds des Bundes nutzen. „Wir schaffen damit bedarfsgerechte medizinische Angebote und sichern die Lebensqualität der Menschen auch in den ländlichen Regionen Brandenburgs“, so Hartwig-Tiedt.

Umbau der Krankenhausstrukturen soll sich am Bedarf orientieren

Als Beispiel für den Umbau betrachtet die Staatssekretärin das Krankenhaus Märkisch Oderland. „Das Krankenhaus Märkisch-Oderland ist ein gutes Beispiel dafür, dass in Brandenburg nicht die Schließung von stationären Einrichtungen im Fokus steht, sondern die Umwidmung und Verzahnung von ambulanter– und stationärer Versorgung sowie die Konzentration von stationären Leistungsangeboten. Das Bund- Länder-Programm zum Strukturfonds bietet dafür zusätzliche Chancen zur Zukunftssicherung der Krankenhäuser.“

Mit Fördermitteln von rund 9,8 Millionen Euro sollen die Fachgebiete Orthopädie und Innere Medizin an den beiden Standorten im Berlin nahen Straußberg und im Berlin fernen Wriezen neugeordnet werden. Klinikgeschäftsführerin Angela Krug hält diesen Umbau der Krankenhausstrukturen für dringend nötig: „Die geförderte Umbau-Maßnahme ist von großer Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung hier im Landkreis Märkisch-Oderland, da sie ermöglicht, die Strukturen unserer Krankenhäuser den in den letzten Jahren stark veränderten Anforderungen anzupassen und eine wohnortnahe Versorgung der Menschen auch im ländlichen Raum zu sichern.“

Außer an das Krankenhaus Märkisch-Oderland fließen Fördermittel aus dem Strukturfonds in Brandenburg auch an das Sana Krankenhaus Templin und an das Krankenhaus Prenzlau.

Foto: Ehst – fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Krankenhausfinanzierung , Gesundheitspolitik , Demografie , Demografischer Wandel

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhausstrukturen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin