Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhaus Rating Report 2016 fordert „Pakt für die ländliche Versorgung”

Freitag, 10. Juni 2016 – Autor:
Am Donnerstag wurde der Krankenhaus Rating Report 2016 auf dem Hauptstadtkongress in Berlin vorgestellt. Danach ist die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser unverändert. Sorgen machen sich die Autoren vor allem um die Versorgung auf dem Land.
Krankenhaus Rating Report 2016 sieht Versorgung auf dem Land in Gefahr. Ein „Pakt für die ländliche Versorgung“ soll es richten

Krankenhaus Rating Report 2016 sieht Versorgung auf dem Land in Gefahr. Ein „Pakt für die ländliche Versorgung“ soll es richten – Foto: schulzfoto - Fotolia

Bereits zum zwölften Mal nimmt der Krankenhaus Rating Report die wirtschaftliche Lage der deutschen Krankenhäuser in den Blick. Der Report 2016 wurde am Donnerstag auf dem Hauptstadtkongress in Berlin vorgestellt. Eingeflossen in die Analyse sind 517 Jahresabschlüsse aus dem Jahr 2013, die insgesamt 871 Krankenhäuser mit einem am Umsatz gemessenen Marktanteil von 69 Prozent umfassen. Zudem flossen 333 Jahresabschlüsse aus dem Jahr 2014 in die Auswertung ein. Danach ist die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutscher Krankenhäuser im Jahr 2014 weitgehend unverändert geblieben. Elf Prozent befanden sich im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr.

Bessere Ertragslage, aber ...

Insgesamt hat sich jedoch die Ertragslage verbessert, die Umsatzrendite stieg von 1,3 auf 1,8 Prozent. Das leichte Plus spiegelt sich auch bei den Jahresverlusten wieder. Auf Konzernebene schrieben 23 Prozent der Krankenhäuser einen Jahresverlust, 2013 waren es noch 30 Prozent. Aufgrund der verbesserten Ertragslage waren laut Report zudem 54 Prozent der Kliniken im Jahr 2014 voll investitionsfähig.

Alles rosig ist es in Deutschlands Krankenhauslandschaft aber keinesfalls. Der Investitionsstau ist inzwischen auf 28 Milliarden Euro angewachsen, jährlich fehlen den Kliniken fast vier Milliarden von den Ländern, die ihren Investitionspflichten nicht nachkommen. Ginge das so weiter, würde der Anteil der Krankenhäuser mit erhöhter Insolvenzgefahr bis 2020 auf 23 Prozent steigen, mutmaßen die Autoren. Greifen allerdings die Maßnahmen des Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) ab 2016, dürfte der Anteil mit Insolvenzgefahr (auf Konzernebene) bis 2020 dagegen nahezu konstant bei zwölf Prozent bleiben.

Kleinen Häusern auf dem Land geht es wirtschaftlich schlechter als dem Schnitt

Sorgenkinder sind dem Report nach vor allem kleinere Krankenhäuser auf dem Land. In einer Sonderanalyse haben die Autoren die Situation von Krankenhäusern mit 50 bis 200 Betten analysiert, die nicht in kreisfreien Städten oder Stadtstaaten liegen und keine Fachkliniken sind. Im Jahr 2014 gab es insgesamt 231 solcher ländlicher Grundversorger mit rund 133 Betten je Einrichtung, vor allem in den Bereichen „Innere Medizin“ und „Chirurgie“. Ihre wirtschaftliche Lage war schlechter als der Durchschnitt.

Die Gefahr, dass diese Kliniken einer Insolvenz zum Opfer fallen, ist demnach ein realistisches Szenario. Die Autoren empfehlen deshalb neben einem bundesweiten „Investitionspakt“  einen „Pakt für die ländliche Versorgung“. Letzteres soll wahrscheinlichen Pleiten von kleineren Häusern durch Schaffung von sektorenübergreifenden Strukturen und mobilen Diensten kompensieren. Diese neuen Gesundheitsangebote sollten die Versorgung insbesondere in schrumpfenden ländlichen Regionen sicherstellen, heißt es im aktuellen Krankenhaus Rating Report.

Der Report 2016 wurde gemeinsam vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), dem Institute for Healthcare Business GmbH (hcb) und der Philips GmbH erstellt.

Foto: © schulzfoto - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Krankenhausfinanzierung , Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin