Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhäuser mit der Versorgung Demenzkranker überfordert

Montag, 1. September 2014 – Autor:
Die wachsende Zahl von Menschen mit Demenz stellt Krankenhäuser vor erhebliche Probleme. Das geht aus dem Pflege-Thermometer 2014 hervor. Der Studie zufolge werden Patienten mitunter ruhiggestellt, weil das Personal für die zeitaufwändige Betreuung fehlt.
Krankenhäuser mit der Versorgung Demenzkranker überfordert

Demenzkranke im Krankenhaus: Studie deckt gravierende Versorgungsmängel auf

Menschen mit Demenz brauchen eine besondere Betreuung. Doch Krankenhäusern fehlt dafür das nötige Personal, insbesondere nachts treten ernsthafte Versorgungsengpässe auf. Zu diesen Ergebnissen kommt das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung (dip). In seiner Studie Pflege-Thermometer 2014 hat das Kölner Institut 1.800 Stations- und Abteilungsleiter aus deutschen Krankenhäusern zur Versorgungslage von Menschen mit Demenz im Krankenhaus befragt. Der Studie zufolge litt fast jeder vierte Patient (23 %) auf den befragten Stationen an einer Demenz, wobei Demenz in der Regel allenfalls eine Nebendiagnose war. Die Patienten wurden hauptsächlich wegen körperlicher Erkrankungen behandelt.

Im Schnitt hat jeder vierte Patient im Krankenhaus die Nebendiagnose Demenz

Der Leiter der Studie Prof. Michael Isfort sagt, unterm Strich habe die Studie gravierende Mängel aufgedeckt. Am schlimmsten sei die Versorgungssituation nachts, wenn noch weniger Personal zur Verfügung stehe als tagsüber. „Acht von zehn befragten Stationen geben an, dass die Versorgung von demenzkranken Menschen vor allem nachts unzureichend gesichert ist“, so Isfort. Aber auch tagsüber würden Patienten fixiert -also ans Bett gefesselt - oder erhielten Schlafmittel, und das gar nicht so selten. So wurden im Zeitraum von nur einer Woche bei den Befragten der Studie rund 7.600-mal Medikamente zur Sedierung bei Patienten mit Demenz verabreicht und über 1.450-mal wurden körpernahe Fixierungen vorgenommen. Hochgerechnet auf alle Krankenhäuser in Deutschland schätzen die Forscher vom dip, dass pro Jahr rund 2,6 Millionen sedierende Medikamente verabreicht werden und ca. 500.000 meist unnötige Fixierungen durchgeführt werden.

Fallpauschalen und Personalmangel ursächlich für die gravierenden Mängel

Die befragten Leitungskräfte machten vor allem das DRG-System, den hohen Wirtschaftlichkeitsdruck und die ausgedünnte Personaldecke für die Versorgungsdefizite verantwortlich. „Es ist an der Zeit, die Sorgen der Pflege im Krankenhaus ernst zu nehmen“, meint Isfort. „Während man bei der Pflegeversicherung die Finanzierung der Betreuung für Menschen mit Demenz verbessert hat, warten die Krankenhäuser bislang darauf, dass erhöhte Leistungen und die Sicherstellung der Pflege durch gute Konzepte auch abrechnet werden können.“ Das hemme entscheidend die Versorgungsqualität. Spezielle Konzepte wie tagesstrukturierende Maßnahmen oder auch die Schulung von Demenzbeauftragten im Krankenhaus, werden laut Pflegethermometer nur auf einer von zehn Stationen eingesetzt. Auch hierfür fehlten in der Regel die Ressourcen.

Unter den befragten Abteilungen war die Innere Medizin mit 32 Prozent der größte Bereich, gefolgt von der Chirurgie (12 %) und der Geriatrie (8,6 %). Während je nach Fachrichtung der Anteil der Demenzkranken bei bis zu 68 Prozent lag, hatte auf internistischen Stationen immerhin jeder fünfte Patient (20,8%) die Nebendiagnose Demenz und auf unfallchirurgischen Stationen waren es 19 Prozent. Deshalb kommt die Studie auch zu dem Schluss, dass Menschen mit einer Demenz keine Seltenheiten mehr sind, sondern längst ein Regelfall in der Behandlungsrealität auf den Stationen.

Foto: © Kaarsten - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alzheimer , Krankenhäuser , Versorgungsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin