Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krank vom Schießen? Charité verteidigt Studie an Berliner Polizisten

Montag, 8. Mai 2017 – Autor:
Als Folge der Berliner Schießstand-Affäre führt die Charité derzeit eine Studie an Polizeibeamten durch. Doch es gibt Kritik am Studiendesign. Die Charité hat nun Stellung bezogen.
Charité untersucht Giftbelastung an 300 Berliner Polizisten. Doch die Studie ist umstritten

Charité untersucht Giftbelastung an 300 Berliner Polizisten. Doch die Studie ist umstritten – Foto: Victority - Fotolia

Hat ungesunde Luft beim Schießtraining Hunderte Berliner Polizeibeamte krank gemacht? Rund ein Jahr nachdem die Berliner Schießstand-Affäre publik wurde, hat der Berliner Senat für Inneres die Charité mit einer Studie beauftragt, die die gesundheitlichen Auswirkungen einer möglichen Giftbelastung aufklären soll. Konkret geht es um die Frage, ob bei langjähriger Exposition eingeatmete Schadstoffe zu Atemwegsbeschwerden und zu einer Anreicherung von Spurenelementen im Körper führen könnten. Bei einigen Polizisten wurden bereits im Jahr 2015 krebserregende Stoffe wie Antimon im Blut gefunden. Weiter wurde von irritativen Belastungen des Bronchialsystems berichtet. Im April 2016 wurde schließlich die Berliner Schießstand-Affäre daraus, woraufhin etliche Schießanlagen geschlossen wurden.

Kranke Polizisten dürfen nicht mitmachen

Inwieweit diese Symptome auf die eingeatmeten Dämpfe in den maroden Schießanlagen zurückzuführen sind, soll die Charité nun durch die Untersuchung von 300 Polizeibeamten klären. Dabei sollen drei Gruppen miteinander verglichen werden: Beamte, die einer hohen, einer geringen und keinerlei Schadstoffbelastung ausgesetzt waren.

Doch bei der Berliner Polizei ist die Studie umstritten. Einmal, weil die Studie nicht unter den alten Schießbedingungen mit hoher Schadstoffbelastung durchgeführt wird. Und zum anderen, weil Dienstkräfte mit einer Erkrankung aus der Studie ausgeschlossen wurden. In einer Petition forderten erkrankte Beamte der Berliner Polizei am Freitag das Abgeordnetenhaus dazu auf, man möge sie bitte in die Studie mit einbeziehen. Es sei absurd, dass ausgerechnet diejenigen, die Auslöser der Studie seien, nicht darin berücksichtigt würden. Damit würde man die Ergebnisse beschönigen.

Charité befürchtet verfälschte Studienergebnisse

Am Samstag hat die Charité nun Stellung bezogen. Während es wohl jedem einleuchten dürfte, dass man aus ethischen Gründen niemanden einer Situation aussetzen kann, die im Verdacht steht, Gesundheitsschäden hervorzurufen, ist das zweite Argument erklärungsbedürftiger. Warum ausgerechnet erkrankte Polizeibeamte von der Studie ausgeschlossen sind, erklärt die Charité so: Es sei nicht auszuschließen, dass erhöhte Werte von Spurenelementen auch aus anderen Quellen stammen und Atemwegsbeschwerden auch andere Ursachen haben könnten als die Exposition gegenüber den Schießpulverdämpfen. Würden Personen mit bestimmten Erkrankungen einbezogen, könnten die Ergebnisse verfälscht werden und die Studie werde angreifbar, so die Charité.

Außerdem weist das Universitätsklinikum darauf hin, dass weder die Senatsverwaltung für Inneres und Sport noch die Polizeiführung Berlins noch die betroffenen Beamten inhaltlich Einfluss auf das Studiendesign genommen hätten. Vielmehr sei die Studie von der Charité gemeinsam dem WHO Collaborating Centre for Occupational Health und dem Klinikum der Universität München entwickelt worden.

Derzeit sucht die Charité noch nach Studienteilnehmern. Sie dürfen allerdings keine Nieren- oder Leberkrankheit sowie keine dauerhaft behandlungsbedürftige Lungenkrankheit haben, und sie müssen Nichtraucher sein.

Foto: © Victority - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Lungenerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Krebserregende Stoffe

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der WHO, warnt vor dem Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch. Der Konsum könnte krebserregend sein. Das Urteil basiert auf einer Studie, die jetzt im Fachmagazin The Lancet Oncology erschien.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin