Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krank durch Schimmelpilz?!

Sonntag, 24. Januar 2016 – Autor:
Wer Schimmelpilz ausgesetzt ist, kann krank werden. Immungeschwächte Menschen können sogar daran sterben. Ein neues Diagnoseverfahren soll helfen, die Therapie schneller einzuleiten.
Krank durch Schimmelpilz?!

Schimmelpilzinfektionen schneller diagnostizieren: Ein neuer radioaktiver Marker könnte dies möglich machen

Schimmelpilz kann überall sein. Besonders dort, wo Feuchtigkeit ist, also etwa im Bad, in der Küche oder auf Pflanzen tummeln sich Schimmelpilzsporen - auch in der Luft.  Deshalb sollten Räume täglich gelüftet werden. Gesunden Menschen bereitet der Aspergillus fumigatus, wie Schimmelpilz in der Fachsprache heißt, normalerweise keine Probleme. Das körpereigene Immunsystem tötet die Eindringlinge ab, bevor sie sich im Körper festsetzen können. Anders bei immungeschwächten Menschen: Schon kleinste Mengen an Schimmelsporen in der Luft können eine gefährliche Schimmelpilzinfektion auslösen, die sogenannte invasive Aspergillose. Diese Infektionskrankheit ist eine der häufigsten Todesursachen bei Patienten mit schwachem Immunsystem. Das sind etwa Menschen, die an AIDS oder Leukämie leiden oder eine Knochenmarkstransplantation hinter sich haben. Dabei ist eine solche Infektion durchaus kurativ behandelbar, doch bislang fehlten schnelle Diagnosemöglichkeiten.

Diagnostischer Marker für Schimmelpilz entwickelt

Das könnte sich jetzt ändern: Wissenschaftler des internationalen Forschungskonsortiums „MATHIAS“ haben ein neues Diagnoseverfahren entwickelt, das eine Schimmelpilzinfektion zuverlässig erkennen soll. Eine Testung an Menschen steht allerdings noch aus. Am nachgestellten Krankheitsmodell konnten die Forscher den Schimmelpilz mit Hilfe von radioaktiv markierten Antikörpern, die sich spezifisch nur an bestimmte Strukturen des wachsenden Schimmelpilzes heften, sichtbar machen. Dafür kombinierten sie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit der Magnetresonanztomographie (MRT).

„Durch die Antikörper-basierte Bildgebung können wir ausschließen, dass es sich bei auffälligen Strukturen in der Lunge um eine bakterielle oder virale Infektion handelt“, berichten die Studienautoren um Anna-Maria Rolle vom Universitätsklinikum Tübingen und Dr. Mike Hasenberg vom Universitätsklinikum Essen im Fachmagazin „PNAS“. Das Verfahren mit dem neuen diagnostischen Marker könne möglicherweise die bisherige Diagnostik einer Schimmelpilzinfektion - Gewebe oder Flüssigkeit müssen aus der Lunge entnommen und im Labor untersucht werden – ersetzen.

Schnellere und spezifischere Diagnose

„Wenn das von uns entwickelte Verfahren sich auf den Menschen übertragen ließe, könnte ihnen diese schmerzhafte und mitunter gefährliche Prozedur in Zukunft erspart bleiben und viel Zeit für eine erfolgreiche Therapie gewonnen werden“, sagt Dr. Stefan Wiehr vom Imaging Center des Universitätsklinikums Tübingen. „Neben einer schnelleren Diagnose wäre die neue Methode auch weitaus zuverlässiger und spezifischer.“

„MATHIAS“ (New Molecular-Functional Imaging Technologies and Therapeutic Strategies for Theranostic of Invasive Aspergillosis) ist ein EU-Konsortium, das die Entwicklung neuer Techniken zur Diagnose und Behandlung der invasiven Aspergillose vorantreiben soll. Das Projekt wird von der EU unterstützt und vom Werner Siemens Imaging Center am Tübinger Universitätsklinikum koordiniert.

Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Forschung

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin