Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kräftige Finanzspritze für die Antibiotika-Forschung

Dienstag, 5. September 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
56,5 Millionen Euro sollen für die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika vorerst zur Verfügung stehen. Das haben die Bundesrepublik Deutschland und weitere internationale Geldgeber am Montag in Berlin zugesagt.
Forschung gegen Antibiotikaresistenzen wird gefördert.

Das Bundesforschungsministerium trägt den Mammutanteil der Fördersumme. – Foto: M. Schuppich - Fotolia

Die Finanzspritze soll die Erforschung und Entwicklung neuer Antibiotika vorantreiben. Das ist eine Maßnahme im Kampf gegen zunehmende Antibiotikaresistenzen, die die Gesundheitsminister der G20-Staaten im Rahmen ihrer Berliner Erklärung beschlossen haben.

„Wir können auf wirksame Antibiotika nicht verzichten“, so Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Er warnt: „Trotz der Gefahr durch weltweit zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind in den letzten Jahrzehnten kaum neue Antibiotika auf den Markt gekommen.“

Die nun beschlossene Förderung fließt in die sogenannte Globale Partnerschaft für Antibiotika-Forschung und Entwicklung – GARDP (Global Antibiotic Research and Development Partnership). Die gemeinnützige internationale Organisation wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit der DNDi (Drugs for Neglected Diseases Initiative) gegründet. Derzeit arbeitet sie an vier konkreten Programmen, die ab 2023 neue Therapien ermöglichen sollen.

Trotz Resistenzen kaum neue Antibiotika in Sicht

„Bislang befinden sich in der Pipeline für neue Antibiotika nur sehr wenige bahnbrechende Innovationen. Wir müssen weiterhin in neue Modelle zur Unterstützung der Entwicklung neuer Antibiotika investieren, um prioritäre Krankheitserreger, einschließlich Tuberkulose, in den Griff zu bekommen“, so Dr. Hajime Inoue, Sonderbeauftragter des Generaldirektors der WHO für Antibiotika-Resistenz.

Die zugesagte Finanzierung unterstützt vier Programme: 

  • Zur Behandlung der Neugeborenen-Sepsis soll ab Ende 2017 ein globales Netzwerk aus Fachzentren eingerichtet werden, das mehr praktische Erkenntnisse für die Anwendung von Antibiotika bei Infektionskrankheiten Neugeborener schafft. 
  • Ein Netzwerk klinischer Studien soll den Antibiotikaeinsatz bei Kindern verbessern und die Entwicklung spezieller Antibiotika für Kinder beschleunigen.
  • Der Wirkstoff Zoliflodacin soll in einer globalen klinischen Phase-III-Studie zur Marktreife gebracht werden. Er ist eines der wenigen in der Entwicklung befindlichen Medikamente zur Behandlung arzneimittelresistenter Gonorrhö. 
  • Das Wissen über Antibiotika-Entwicklungsprojekte soll gesichert und nutzbar gemacht werden. Dazu wurden mehr als 100 Experten mit entscheidenden Kenntnissen über aufgegebene Antibiotika-Entwicklungsprojekte gewonnen, die sich mit Nachwuchswissenschaftlern auf der digitalen Plattform REVIVE austauschen.

Deutschland ist mit Abstand der größte Förderer

Das Bundesforschungsministerium allein fördert die GARPD von 2018 bis 2022 mit 50 Millionen Euro. „Internationale Produktentwicklungspartnerschaften wie GARDP sind für Deutschland ein wichtiges Instrument, um dringend benötigte neue Antibiotika und Diagnostika erfolgreich und schnell zu entwickeln“, so Staatssekretär Georg Schütte. Weitere Fördermittel kommen aus den Niederlanden, der Schweiz, Südafrika, Luxemburg, Monaco, Großbritannien, vom Wellcome Trust und von CARB-X (Combating Antibiotic-Resistant Bacteria Biopharmaceutical Accelerator).

Foto: MSchuppich – fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaforschung

Mehr als 700 Tonnen Antibiotika werden in Deutschland pro Jahr an Tiere verfüttert. Über das Düngen mit Gülle gelangen die Medikamente dann in die Böden. Biogasanlagen können das offenbar nicht verhindern, wie eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zeigt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin