Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kostensteigerung durch Adipositas-Operationen

Donnerstag, 12. September 2013 – Autor:
Stark Übergewichtige unterziehen sich immer öfter einer Magen-Operation. Nach Auswertung aktueller Daten der DAK ist die Zahl der Adipositas-Operationen in den letzten fünf Jahren um 64 Prozent gestiegen. Die Kosten haben sich verdoppelt.
Übergewicht: Kostensteigerung durch Adipositas-Operationen

4,6 Millionen Euro legte die DAK allein in 2012 für Adipositas-Operationen hin

Wenn Diäten und guter Wille zum Abnehmen scheitern, bleibt stark übergewichtigen XXL-Patienten ein letzter Ausweg: die Adipositas-Chirurgie. Dazu gehören etwa das Einsetzen eines Magenbands oder Magenballons oder eine Magenverkleinerung. Durch diese chirurgischen Maßnahmen soll übergewichtigen Patienten sprichwörtlich der Appetit vergehen. Wie die Krankenkasse DAK Gesundheit jetzt mitteilt, ist die Zahl der Adipositas-Operationen seit 2008 rasant angestiegen – und damit auch die Kosten. Die Kasse hatte die Daten von Krankenhausbehandlungen ihrer Versicherten ausgewertet.

Adipositas-Operationen erreichten einen Höchststand

Demnach entstanden der DAK Gesundheit in 2008 durch entsprechende Magen-Operationen bei Übergewichtigen Kosten von insgesamt 2,0 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2012 wurden bereits 669 Eingriffe für 4,6 Millionen Euro abgerechnet. Der Trend setzt sich fort. Allein im ersten Halbjahr 2013 kam die Kasse für 331 Krankenhausbehandlungen auf. Die Ausgaben dafür beliefen sich auf 2,5 Millionen Euro. Damit ist zwischen 2010 und 2013 der Anteil schwerer Operationen von 62 auf 76 Prozent angestiegen. „Diese Entwicklung macht uns Sorgen“, sagt der DAK-Krankenhausexperte Peter Rowohlt. „Sie treibt nicht nur die Kosten, sondern bedeutet für viele Patienten auch ein Gesundheitsrisiko.“

Der DAK-Krankenhausexperte führt den Kostenanstieg aber nicht allein auf wachsende Patientenzahlen zurück. Die Fallkosten seien ebenfalls gestiegen. „Die Kliniken rechnen immer mehr große Operationen mit komplexen Eingriffen ab“, sagt Peter Rowohlt. Das treibe die Kosten ebenfalls in die Höhe.

81 Prozent der übergewichtigen Operierten sind Frauen

Besonders für Frauen scheint die Adipositas-Chirurgie der letzte Ausweg zu sein, vom Übergewicht loszukommen. So zeigt die DAK-Statistik, dass im ersten Halbjahr 2013 mehr als 80 Prozent aller Krankenhausbehandlungen bei Frauen erfolgten. Wer sich einer solchen Operation unterziehen möchte, muss mehr als fünf Jahre stark übergewichtig sein und einen Body Mass Index (BMI) über 40 haben. Bei einer 1,70 Meter großen Frau würde dies zum Beispiel ein Gewicht von 117 Kilogramm bedeuten. Bei chronischen Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus oder starken Wirbelsäulenbeschwerden gilt ein BMI von mehr als 35. Weiter müsse nachgewiesen werden, „dass bei den Betroffenen konservative Behandlungsmethoden wie Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapien ohne den erhofften Erfolg blieben“, erklärt Rowohlt.

Die DAK Krankenhausstatistik zeigt auch regionale Unterschiede auf: In Berlin und Hamburg lagen die Quoten der behandelten stark Übergewichtigen weit über dem Bundesdurchschnitt. 2012 kamen auf 100.000 Versicherte in Berlin und Hamburg 41 bzw. 33 Operationen von „XXL-Patienten“, während es bundesweit nur zwölf Eingriffe waren. Peter Rowohlt: „Die hohen Behandlungszahlen in beiden Städten hängen vermutlich damit zusammen, dass hier Spezialzentren auch von Patienten aus dem Umland genutzt werden.“

Foto: © viperagp - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Adipositas , Chirurgie

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositas

Menschen mit sichtlich erhöhtem Übergewicht entsprechen nicht dem unrealistischen Körperideal von Werbung, Film und TV-Serien. Vorschnell werden sie als „verfressen“ diskriminiert und individuell verantwortlich gemacht. Dabei hat diese Krankheit vielschichtige Ursachen: körperliche, psychische, soziale – und sogar politische.

20.03.2019

Übergewichtige Menschen essen zu viel und bewegen sich zu wenig. Dieses Vorurteil haben auch Ärzte im Kopf. Dabei kann Adipositas auch andere Ursachen haben, zum Beispiel genetische Faktoren. Adipositasforscher mahnen nun eine adäquate Diagnostik an, bevor gleich Schlankheitskuren verordnet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin