Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Koronare Herzkrankheit: Bewegung wichtiger als Diät

Samstag, 15. September 2018 – Autor: anvo
Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) wird geraten, auf ihr Gewicht zu achten, sich gesund zu ernähren und Sport zu treiben. Immer mehr Studien zeigen nun, dass sportliche Aktivität dabei den größten Einfluss auf Prognose und Sterberisiko hat.
Bewegung, Sport, KHK, Koronare Herzkrankehit

Bewegung schützt das Herz - auch bei koronarer Herzkrankheit – Foto: ©Vadym - stock.adobe.com

Herzerkrankungen wie die koronare Herzkrankheit (KHK) sind in Deutschland immer noch eine der häufigsten Todesursachen: Sie sind für rund 40 Prozent der Todesfälle verantwortlich. Neben mangelnder Bewegung gelten Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Stress, Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen als wichtigste Ursachen für eine koronare Herzkrankheit, die oft einem Herzinfarkt vorausgeht. Wurde früher jedoch vor allem der Ernährung und dem Gewicht große Aufmerksamkeit geschenkt, wird mittlerweile immer deutlicher, dass Bewegung noch wichtiger für die Prävention von Folgeerkrankungen ist. Dies bestätigt auch eine aktuelle Studie.

Gewichtsabnahme hatte wenig Einfluss auf Sterberisiko

Forscher um Dr. Trine Moholdt von der Universität Trondheim haben für ihre Analyse mehr als 3000 Patienten mit KHK untersucht – und zwar daraufhin, wie sich Gewichtsveränderungen und Bewegung auf die Herzerkrankungen auswirkten. Die Probanden waren seit 1985 über einen Zeitraum von 30 Jahren beobachtet wurden. Wie sich zeigte, wirkte sich eine Gewichtsabnahme bei zu Beginn normalgewichtigen Probanden sogar negativ auf das Sterberisiko aus. Bei übergewichtigen oder adipösen KHK-Patienten waren hingegen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Gewichtsentwicklung und der Mortalität. festzustellen.

Ganz anderes bei der körperlichen Aktivität: Wer sich fünfmal pro Woche für 30 Minuten mäßig, aber durchaus schweißtreibend bewegte oder wer sich dreimal die Woche für 20 Minuten richtig auspowerte, konnte sein Sterberisiko in dieser Studie um 36 Prozent gegenüber Probanden, die völlig inaktiv blieben, reduzieren. Auch wer sich nicht ganz so oft wie empfohlen bewegte, konnte sein Mortalitätsrisiko senken, allerdings nur um rund 20 Prozent. Den größten Nutzen hatten diejenigen, die sich im Verlauf der Studie von Inaktivität oder nur geringer Aktivität zu einer aktiven bzw. hochaktiven Lebensweise steigerten. Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität nahmen dabei eine nahezu parallele Entwicklung.

Ausdauersportarten bei KHK am besten geeignet

Die Deutsche Herzstiftung rät auf ihrer Website bei koronarer Herzkrankheit vor allem zu Ausdauersportarten wie z. B. Joggen, Radfahren, Schwimmen, Rudern, Wandern oder Skilanglauf. Anders als die Autoren der beschriebenen Studie empfiehlt sie allerdings, es mit der Intensität nicht zu übertreiben, um eine Überlastung des Herzens zu vermeiden. So sollte bei Ausdauersportarten am Ende der Trainingseinheit kein Endspurt erfolgen, erklärt die Stiftung. Sie rät KHK-Patienten, sich mindestens dreimal pro Woche für mindestens 30 Minuten körperlich zu betätigen, am besten sogar täglich.

Foto: © Vadym - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinsuffizienz , Herzrhythmusstörungen , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Herzerkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin