Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfschmerzen vom Arzt behandeln lassen!

Sonntag, 8. September 2019 – Autor: Anne Volkmann
Patienten, die unter regelmäßigen Kopfschmerzen leiden, behandeln sich häufig selbst. Dabei gehören Kopfschmerzen in die Hände eines Fachmannes. Betroffene sollten daher unbedingt einen Arzt aufsuchen, um ihren Kopfschmerz diagnostizieren und therapieren zu lassen.
Kopfschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerzen

Ein Arzt kann Art und Ursachen von Kopfschmerzen feststellen und eine entsprechende Therapie einleiten – Foto: ©ArTo - stock.adobe.com

Kopfschmerzen werden heute immer noch allzu häufig nicht als richtige Krankheit angesehen. Deswegen und weil es viele freiverkäufliche Schmerzmittel gibt, behandeln viele Betroffene sich selbst, ohne einen Arzt aufzusuchen. Darauf macht die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) aufmerksam. Anlässlich des Weltkopfschmerztags am 5. September 2019 startete sie die deutschlandweite Initiative “Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen“. „Unser zentrales Anliegen ist es, dass alle Patienten, die wiederholt unter Kopfschmerzen leiden und Hilfe benötigen, schnell die richtige Diagnose und eine wirksame Therapie erhalten“, sagt PD Dr. med. Stefanie Förderreuther, Neurologin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Präsidentin der DMKG.

Kopfschmerzen verursachen großes Leid und hohe Kosten

In der ersten Phase ihrer Initiative richtet sich die DMKG vor allem an die Ärzte, die Kopfschmerzpatienten versorgen. „Gleich, ob Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz oder Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch – für eine zufriedenstellende Versorgung dieser Millionen Betroffenen muss sich in Deutschland noch vieles zum Besseren wenden“, erklärt Förderreuther.

Nicht nur wegen des individuellen Leidensdrucks, auch wegen des volkswirtschaftlichen Schadens sollten Kopfschmerzen stärker in den Fokus der Mediziner gerückt werden, so die DMKG. „Allein bei der Migräne geht man in Deutschland anhand der vorliegenden epidemiologischen Studien von acht bis zehn Millionen Betroffenen aus. Unsere Volkswirtschaft verliert durch diese häufige Kopfschmerzerkrankung jährlich wahrscheinlich mehr als 30 Millionen Arbeitstage“, so Förderreuther. Demnach entstehen durch Migräne in Deutschland jedes Jahr viele Milliarden direkte und indirekte Krankheitskosten.

Migräne wird häufig nicht erkannt

Der DMKG zufolge werden noch immer rund 40 Prozent aller Migränefälle nicht diagnostiziert und somit auch nicht fachgerecht behandelt. So berichten weit über zwei Drittel der Migränepatienten auch von Nackenschmerzen, so dass sowohl Ärzte als auch Patienten oft fälschlicherweise von der Diagnose Spannungskopfschmerz ausgehen. Dadurch erhalten die Betroffenen weder die richtige Behandlung ihrer Schmerzen noch können sie die vorhandenen Möglichkeiten zur Prophylaxe nutzen.

Patienten behandeln sich häufig selbst

Noch immer behandeln sich viele Kopfschmerzpatienten jahrelang selbst und riskieren so eine Chronifizierung ihrer Beschwerden oder einen durch Schmerzmittelübergebrauch induzierten Kopfschmerz. Wird dieser erkannt, können die meisten Patienten erfolgreich behandelt werden. Rund zwei Dritteln gelingt es der DMKG zufolge, den Übergebrauch der Schmerzmittel zu beenden, und bei den meisten stellt sich dadurch auch ein Rückgang der Kopfschmerztage ein. Der Langzeiterfolg hängt dabei jedoch ganz wesentlich von der ärztlichen Weiterbetreuung ab.

Problematisch sind auch Diagnose und Therapie des Clusterkopfschmerzes, einer selteneren, aber extrem schmerzhaften Erkrankung. Hier wird die Diagnose meist erst nach Jahren gestellt und die Patienten haben eine Odyssee von Konsultationen bei Ärzten unterschiedlichster Fachrichtungen hinter sich. Dies bedeutet viele Jahre Schmerzen, Verzweiflung und Ängste für die Patienten und ihre Angehörigen.

Wissenslücken bei Ärzten schließen

Insbesondere den Hausärzten kommt bei der Versorgung von Kopfschmerzpatienten eine zentrale Funktion zu. Die Initiative „Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen“ will zunächst Ärztinnen und Ärzte mit fachlichen Informationen versorgen. Im Jahr 2020 soll dann die Bevölkerung verstärkt über neue therapeutische und vorbeugende Möglichkeiten aufgeklärt werden.

Zentrale Informationsplattform der DMKG-Initiative ist die Website www.attacke-kopfschmerzen.de mit Videos von verschiedene Kopfschmerzexperten und einem „Schnelltest Kopfschmerzwissen“ zur Wissensauffrischung für Mediziner. Außerdem gibt es Datenbanken mit Fortbildungsveranstaltungen und zertifizierten Kopfschmerzexperten und Kopfschmerzzentren, an die komplexere Fälle überwiesen werden können. Im Aufbau befindet sich zurzeit der mk-Guide, eine Wissensdatenbank zu Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen, der über die Grundlagen informieren und neues Fachwissen aufbereiten soll. Zudem arbeitet die DMKG an einem neuen bundesweiten Kopfschmerzregister.

Foto: © ArTo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen , Migräne

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten

Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin