Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfschmerzen: Oft helfen auch sanfte Methoden

Dienstag, 3. September 2019 – Autor: anvo
Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Problem. Häufig erfolgt dann der Griff zur Schmerztablette. Vorher sollten jedoch nicht-medikamentöse Maßnahmen, sogenannte „sanfte“ Methoden, ausprobiert werden. Sonst droht der Schmerzmittelkonsum schnell auszuufern.
Kopfschmerzen, Kopfschmerztag

Entspannungsübungen können Kopfschmerzen vorbeugen

Viele Menschen, die unter Kopfschmerzen leiden, nehmen an mehr als 10 Tagen im Monat Schmerzmittel. Davon wird jedoch abgeraten, weil dies möglichweise zu einem schmerzmittelinduzierten Kopfschmerz führen kann. Dabei könnten auch sogenannte „sanfte“ Methoden die Häufigkeit von Spannungskopfschmerz und Migräne reduzieren. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) anlässlich des Kopfschmerztags am 5. September aufmerksam.

Zu den nichtmedikamentösen Maßnahmen, welche die Häufigkeit von Kopfschmerzen nachgewiesenermaßen verringern können, gehören Ausdauersport, Entspannungstechniken und Stressbewältigung. Auch das Vermeiden von Triggern kann die Anfallshäufigkeit senken. Bei vielen Betroffenen lässt sich dadurch die Medikamenteneinnahme auf ein „gesundes“ Maß reduzieren, so die DGN.

Schmerzmittel können selbst Kopfschmerzen verursachen

Treten Kopfschmerzen häufig auf oder sind sie bereits chronisch, sollten sie ärztlich abgeklärt werden. Als chronisch gelten Kopfschmerzen, wenn sie über drei Monate lang an mehr als 15 Tagen im Monat auftreten. Ein Arzt kann feststellen, um welche Art von Kopfschmerz es sich handelt, ob er möglicherweise ein Symptom für eine andere Erkrankung ist und wie er am besten zu behandeln ist.

Zu den häufigsten Kopfschmerzarten gehören der Spannungskopfschmerz und die Migräne. Der chronische Spannungskopfschmerz tritt mit zunehmendem Lebensalter häufiger auf, Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen. Als Ursache werden das Zusammenspiel einer verhärteten Nackenmuskulatur und Stress vermutet. Die meisten Menschen greifen beim Spannungskopfschmerz zu freiverkäuflichen Schmerzmitteln, die auch in der Regel schnell Linderung verschaffen. Allerdings können sie bei zu häufiger Einnahme selbst Kopfschmerzen verursachen.

Entspannungsübungen können Schmerzattacken vorbeugen

„Daher lohnt es sich, auch nichtmedikamentöse Maßnahmen auszuprobieren, zumal bekannt ist, dass die Kombination aus pharmakologischer Therapie und Stressbewältigungstraining erfolgreicher ist als die alleinige Einnahme von Tabletten“, erklärt Professor Hans-Christoph Diener, Kopfschmerzexperte und Pressesprecher der DGN. Die Leitlinien stufen dabei die sogenannte EMG-basierte Biofeedback-Therapie als wirksam ein, ebenso Entspannungstechniken (PMR) und Verhaltenstherapie. Wirksam sind wahrscheinlich auch Physiotherapie und medizinische Trainingstherapie.

„Diese Verfahren zeigen erst langfristig Wirkung, aber auch in der Akutsituation gibt es eine Alternative für Schmerztabletten: Vielen Menschen mit Spannungskopfschmerzen hilft es, wenn sie großflächig auf Nacken und Schläfen Pfefferminzöl auftragen“, so Diener. Natürlich sei es nicht bei allen Patienten in jeder Situation möglich, Schmerzmittel wegzulassen, aber wichtig sei, durch begleitende nichtmedikamentöse Maßnahmen die Anfallshäufigkeit und die Schmerzmittelmenge zu reduzieren. Als wirksam gegen Kopfschmerzen des Spannungstyps hat sich beispielsweise auch die Dauertherapie mit Amitriptylin erwiesen, einer Substanz, die eigentlich der Klasse der Antidepressiva angehört.

Gegen Migräne kann Ausdauersport helfen

Bei der Migräne haben sich die Triptane bei der Behandlung bewährt. Doch auch hier kann ein Übergebrauch zur Verstärkung des Kopfschmerzes führen. Daher sollten Menschen mit Migräne vor allem die ihnen bekannten Auslöser vermeiden. Außerdem sollten sie die empfohlenen nicht-medikamentösen Maßnahmen zur Anfallsprophylaxe ernst nehmen. Dazu gehört es in erster Linie, regelmäßig Ausdauersport zu betreiben, wie Professor Peter Berlit, Generalsekretär der DGN, betont.

Grundsätzlich sollte auch bei der Migräne eine medikamentöse Therapie immer durch nicht-medikamentöse Verfahren der Verhaltenstherapie (z.B. Entspannungsverfahren) ergänzt werden. „Durch eine solche Anfallsprophylaxe, dem Vermeiden von bekannten individuellen Triggern, wie z.B. visuellen Reizen oder Rotwein, dem regelmäßigen Ausdauersport und mit Entspannungsverfahren schaffen es viele Patienten mit Migräne, ihre Anfallsfrequenz so zu senken, dass sie nicht an mehr als 10 Tagen Medikamente einnehmen müssen. Kommt es aber zu einem Migräneanfall, ist es wichtig, so früh wie möglich die Tabletten einzunehmen, dann sind sie wirksamer“, so Berlit.

Sanfte Methoden nicht immer ausreichend

Natürlich, so räumt Professor Diener ein, gelingt eine solche Anfallsprophylaxe nicht bei allen Patienten. Für die Menschen, die durch die Migräne stark gebeutelt sind, gibt es aber zunehmend mehr Therapieoptionen. So sind seit Mitte des letzten Jahres verschiedene Antikörpertherapien auf den Markt, die bei einigen Patienten Migräneanfällen sehr wirksam vorbeugen können. Allerdings spricht nur etwa die Hälfte der Betroffenen auf die Therapie an. Diener erklärt: „Deshalb, aber auch letztlich wegen der hohen Therapiekosten sollten vorher alle anderen Optionen ausgeschöpft worden sein, bevor diese Migränespritzen zum Einsatz kommen.“

Foto: Václav Hroch / fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerz

14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023

Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin