Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfschmerzen nach Sport nicht ungewöhnlich

Montag, 17. September 2018, aktualisiert: 24.04.2020 – Autor: Anne Volkmann
Sport gilt als gute Präventionsmaßnahme gegen Kopfschmerzen und Migräne. Und doch kann das Training auch selbst Kopfschmerzen auslösen. Um die Beschwerden loszuwerden, helfen oft einfache Mittel.
Kopfschmerzen, Sport

Nicht wenige Menschen leiden nach intensiven Sporteinheiten unter Kopfschmerzen

Kopfschmerzen nach dem Sport - das stellt viele Menschen vor ein Rätsel. Denn eigentlich tut Bewegung gut, soll sogar gegen chronische Kopfschmerzen helfen. Wie kommt es also zu den Schmerzanfällen direkt nach dem Training?

So ungewöhnlich, wie man zunächst glauben mag, ist das Phänomen gar nicht. Wichtig ist es zu verstehen, woher die Kopfschmerzen nach dem Training kommen. Dann kann man sie meist auch schnell wieder loswerden oder sogar verhindern, dass sie überhaupt auftreten. Denn eigentlich ist regelmäßige Bewegung gut, um Kopfschmerzen vorzubeugen.

Gefäße werden belastet

Wer nach dem Sport zu Kopfschmerzen neigt, hat sich oft überanstrengt. Dafür gibt es auch eine eigene Klassifizierung, den sogenannten „Anstrengungskopfschmerz“. Wenn die Belastung zu groß oder ungewohnt war, signalisiert der Körper damit: Das war zu viel!

Die Erklärung dafür ist recht einfach: Aufgrund der Belastung sind die Gefäße in der Schädelbasis einem höheren Druck ausgesetzt als gewohnt. Durch Schwitzen und Flüssigkeitsverlust kann die Anstrengung für die Gefäße noch gesteigert werden. Ein weiterer häufigerer Grund für die Schmerzen ist Salzmangel.

Nicht übertreiben

Nicht selten haben Kopfschmerzen etwas mit dem Energiestoffwechsel zu tun. Je nach Belastungsintensität bedient sich der Körper unterschiedlicher Arten der Energiegewinnung. Bei einer leichten und gleichmäßigen Belastung verbrennt der Körper mithilfe des Sauerstoffes vor allem Kohlenhydrate. Bei großer Anstrengung braucht der Körper jedoch schneller Energie: Er spaltet dann die über die Nahrung zugeführten Kohlenhydrate direkt in Energie auf. Als Abfallprodukt entsteht dabei Laktat (Milchsäure), die dann zu Kopfschmerzen führen kann.

Dieser Art von Kopfschmerzen lässt sich nur vorbeugen, indem man die Belastung in Grenzen hält und im niedrigeren Pulsbereich (anaeroben Bereich) trainiert. Es kann auch helfen, vor dem Training eine Banane zu essen, um den Blutzuckerspiegel anzuheben.

Häufige Auslöser: Hitze, Kälte, Flüssigkeitsmangel

Häufig ist es auch einfach Flüssigkeits- oder Mineralstoffmangel, der zu den Beschwerden führt. Daher ist es sinnvoll, schon Stunden vor dem Sport ausreichend zu trinken – und danach erst recht. Lauwarmes stilles Wasser (möglichst natriumreich) oder Tee sind am besten geeignet. Um den Mineralstoffmangel auszugleichen, können eventuell auch Magnesiumtabletten helfen.

Auch zu große Hitze kann zu dem Hämmern im Kopf führen. Im Hochsommer sollte Sport daher nur in Maßen und in den Abendstunden betrieben werden. Auch ein Training in großer Kälte kann zu Kopfschmerzen führen. Bei Kälte ist dringend an ausreichend warme Kleidung zu achten, die am besten gleichzeitig feuchtigkeitsregulierend ist. Auch eine Mütze kann vor Kälte-Kopfschmerz schützen. Spätestens ab minus 10 Grad Celsius sollten sportliche Aktivitäten nach drinnen verlegt werden.

Auf richtige Technik achten

Nicht zuletzt können auch eine unsaubere Technik (z.B. beim Gewichtheben) oder ein falscher Laufstil zu muskulären Verspannungen führen. Wenn die Kopfschmerzen direkt nach der sportlichen Aktivität auftreten, hilft meistens Ruhe. Dabei sollte man zusätzlich in kleinen Schlucken möglichst viel Flüssigkeit sowie kohlehydratreiche Nahrung zu sich nehmen.

Foto: © Iryna - Fotolia.com

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen

01.06.2019

Kopfschmerzen während oder nach einem Flug sind keine Seltenheit. Ein Grund kann Flüssigkeitsmangel sein – dann hilft es, ausreichend zu trinken. Aber auch die Druckunterschiede können zu Beschwerden führen.

04.01.2021

Drei Millionen Deutsche greifen jeden Tag zu Kopfschmerztabletten. Diese helfen in der Regel zuverlässig, sollten aber nicht zu häufig eingesetzt werden, weil sie sonst das Problem verschlimmern. Damit es nicht so weit kommt, raten Ärzte, die „10/20-Regel" als Maßstab zu nehmen: 20 Tage pro Monat ohne, höchstens 10 Tage mit Kopfschmerzmitteln.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin