Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfschmerzen durch Wind und Kälte: Vorbeugen hilft

Donnerstag, 14. November 2019, aktualisiert: 25.01.2023 – Autor: Anne Volkmann
Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?
Kopfschmerzen, Kälte, kalter Wind

Kalter Wind löst bei vielen Menschen Kopfschmerzen aus

Etwa jeder zweite Deutsche leidet Schätzungen zufolge unter Wetterfühligkeit. Häufig äußern sich diese durch Kopfschmerzen. So ergab eine Online-Umfrage unter 517 Personen, dass bei 55,3 Prozent die Kopfschmerzhäufigkeit auch von den Wetterbedingungen abhing.

Wie Kopfschmerzen bei Kälte entstehen

Für den Körper sind vor allem schnelle Wetterwechsel der pure Stress. Unser Organismus kommt dann häufig nicht hinterher, denn er kann sich nur langsam auf Temperatur-, Luftdruck- und Feuchtigkeitswechsel einstellen. Zu Kopfschmerzen komme es dann wahrscheinlich aufgrund von Regulationsproblemen der kleinen Hirngefäße. Die Vermutung von Experten: Wenn es die Blutgefäße nicht schaffen, den Spannungszustand der Gefäßmuskulatur den äußeren Bedingungen anzupassen, ruft das Kopfschmerzen hervor.

Wind und Kälte setzen Nerven und Muskulatur zu

Neben dem Wetterwechsel ist es oft auch der kalte Wind, der Kopfschmerzen auslöst. „Kalter Wind ruft die Beschwerden durch eine Verkrampfung der Kopfmuskulatur hervor“, erklärt Dr. Martin Gessler, Neurologe aus München. Eine Mütze oder andere Kopfbedeckungen können dann schützen, so der Schmerzexperte. Kopfschmerzen werden aber nicht nur direkt durch Kälte oder kalten Wind ausgelöst, sondern auch indirekt als Folge einer Erkältung. Der sogenannte „Husten-Kopfschmerz“ ist unter Medizinern daher kein unbekanntes Phänomen.

Menschen, die auf Kälte empfindlich reagieren und leicht Kopfschmerzen bekommen, sollten, wenn möglich, starke Temperaturschwankungen meiden. Wichtig ist es zudem, die empfindliche Kopfpartie zu schützen. Entspannungsübungen, warme Bäder und Saunagänge können ebenfalls helfen. Kneippsche Aufgüsse stärken die Widerstandkraft und erleichtern es dem Körper, sich auf Temperaturwechsel einzustellen.

Mit Einnahme von Schmerzmitteln nicht zu lange warten

Schmerzexperten raten aber auch, bei Kopfschmerzen nicht zu lange zu warten und rechtzeitig Schmerzmittel einzunehmen. „Es ist wichtig, dass sich der Schmerz nicht aufschaukelt, sondern dass die Schmerzkaskade rechtzeitig und effektiv unterbrochen wird“, so Dr. Dietmar Krause, Vorsitzender der Stiftung Kopfschmerz.

Analgetika sollten natürlich nicht vorschnell und vor allem nicht zu häufig und in zu großen Mengen eingenommen werden. Experten warnen immer wieder, dass ein regelmäßiger und übermäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln Kopfschmerzen erst hervorrufen kann. Doch wer zu lange wartet, kann einen Teufelskreis aus Schmerz, Verkrampfung und noch mehr Schmerz hervorrufen und benötigt am Ende unter Umständen mehr Medikamente, als er am Anfang gebraucht hätte. Daher ist die gezielte und rechtzeitige Einnahme von Schmerzmitteln bei Kopfschmerzen wichtig.

Foto: © djoronimo - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Schmerzen sind normalerweise ein Alarmsignal für Verletzungen oder Erkrankungen. Die meisten Kopfschmerzen jedoch sind Schmerzen ohne organische Ursache. Trotzdem können sie Krankheitswert besitzen. Was sind die Auslöser?
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin