Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfschmerz häufig schmerzmittelinduziert

Samstag, 5. September 2015 – Autor:
Schmerzmittel sind bei Kopfschmerzen und Migräne ein Segen. Wer regelmäßig zu den Mitteln greift, läuft jedoch Gefahr einen schmerzmittelinduzierten Kopfschmerz zu entwickeln. Viele entkommen dem Teufelskreis nur durch Entzug.
30 bis 40 Prozent aller Kopfschmerzformen gelten als schmerzmittelinduziert

30 bis 40 Prozent aller Kopfschmerzformen gelten als schmerzmittelinduziert

Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden an wiederkehrendem Kopfschmerz. Diese Patientengruppe konsumiert rund 85 Prozent aller verkauften Schmerzmittel, die meisten davon gibt es rezeptfrei in der Apotheke. Langfristig in zu hohen Dosen eingenommen, können sie den Kopfschmerz jedoch verschlimmern. Das heißt: Der ursprüngliche Kopfschmerz – sei es Migräne oder Spannungskopfschmerz – wird von einem neuen Kopfschmerz überlagert, was einen Teufelskreis aus mehr Kopfschmerz- oder Migräneattacken und steigendem Schmerzmittelkonsum in Gang setzt. Ärzte nennen das Phänomen „schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz.“

Zu viele Schmerzmittel chronifizieren den Kopfschmerz

Experten schätzen, dass etwa 30 bis 40 Prozent aller Kopfschmerzformen durch übermäßigen Gebrauch von Schmerzmedikamenten hervorgerufen werden. Zu den häufigsten Auslösern gehören die Schmerzmittel Acetylsalicylsäure (Aspirin), Paracetamol und Ibuprofen, ebenso das überholte Migränemittel Ergotamin. Wie es genau zu schmerzmittelinduziertem Kopfschmerz kommt, ist bislang nicht vollständig aufgeklärt. Laut Deutscher Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) spielen neurobiologische Prozesse der Schmerzverarbeitung, aber auch psychologische Faktoren eine wichtige Rolle.

Triptane führen schneller zu schmerzmittelinduziertem Kopfschmerz

Nach Auskunft der Experten sind grundsätzlich alle Patienten, die an einer primären Kopfschmerz Erkrankung leiden, gefährdet, einen schmerzmittelinduzierten Kopfschmerz zu entwickeln – wenn sie zu häufig Gebrauch von Schmerzmitteln machen. Als Faustregel gilt: Patienten, die an mehr als 15 Tagen im Monat ein einfaches Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder Paracetamol einnehmen, laufen Gefahr, so einen Kopfschmerz zu entwickeln. Bei Triptanen gegen Migräne ist sogar schon ab zehn Tagen pro Monat Vorsicht geboten. Triptanen wird ein besonders schneller Lerneffekt des Gehirns nachgesagt. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Migränemittel früher und bereits in geringeren Dosierungen als andere Substanzen zur Entwicklung eines schmerzmittelinduzierten Kopfschmerzes führen.

Der Entzug von Schmerzmitteln ist oft bitter

Ob ein schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz vorliegt, kann der Arzt nur durch eine ausführliche Befragung herausfinden. Wer dauerhaft die empfohlene Tagesdosis überschreitet und mehr als 15 Tage pro Monat an Kopfschmerzen leidet, ist wahrscheinlich von dem Phänomen betroffen. Die effektivste Therapie dagegen ist der Medikamentenentzug. Den Schmerzexperten zufolge kann sich dadurch der Kopfschmerz in den ersten zwei Wochen zwar deutlich verschlimmern. Zudem kann es zu Übelkeit, Abgeschlagenheit einhergehen, innerer Unruhe, vermehrtem Schwitzen oder Herzklopfen kommen. „Meist klingen diese Symptome jedoch innerhalb von Tagen ab und die Patienten verspüren eine deutliche Besserung“, so die DMKG-Experten. Neben dem Entzug kann auch eine Prophylaxe zum Beispiel mit Botox durchgeführt werden. Botox ist gegen chronische Migräne zugelassen, hat sich aber auch in vielen Fällen bei der Entzugstherapie von schmerzmittelinduziertem Kopfschmerz bewährt. Zudem raten Schmerzexperten ihren Patienten, Sport zu treiben und Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren.

Schmerzkliniken bieten spezielle Entzugstherapien mit einer Entgiftung und psychologischer Betreuung an. Die Entzugstherapie erfolgt meist ambulant, kann aber in bestimmten Fällen auch stationär oder in einer Tagesklinik durchgeführt werden.

„Die wichtigste Botschaft ist, dass ein Medikamentenübergebrauchskopfschmerz gut und erfolgreich behandelt werden kann“, sagt die DMKG. Bei 80 Prozent aller Patienten, die es schafften, die ständige Einnahme von Schmerzmitteln zu beenden, bessere sich der Kopfschmerz ganz erheblich. Es blieben dann nur noch einzelne Kopfschmerzattacken des ursprünglichen Kopfschmerzes zurück. Hierfür sei die Einnahme von Schmerzmitteln wieder erlaubt. 

Foto: Bayer Healthcare

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen , Migräne , Schmerzen , Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerz

14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023

Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?

01.06.2019

Kopfschmerzen während oder nach einem Flug sind keine Seltenheit. Ein Grund kann Flüssigkeitsmangel sein – dann hilft es, ausreichend zu trinken. Aber auch die Druckunterschiede können zu Beschwerden führen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Wolfgang Brittner, Facharzt für Neurologie an der Neuropraxis 38 - Schwerpunktpraxis für Kopfschmerz, Schmerz und Multiple Sklerose - über chronische Migräne, die Wirkung von Botox und Erfolge in der Schmerztherapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin