Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfhörer können zu Hörschäden führen

Sonntag, 13. März 2016 – Autor:
Kopfhörer können zu dauerhaften Hörschäden führen. Insbesondere Modelle, die in das Ohr eingesetzt werden, sogenannte In-Ear-Kopfhörer, schaden dem Hörvermögen – und das schon bei geringer Lautstärke, wie US-Forscher nun festgestellt haben.
Kopfhörer können auch bei geringer Lautstärke das Hörvermögen beeinträchtigen

Kopfhörer können auch bei geringer Lautstärke zu Hörschäden führen – Foto: rodjulian - Fotolia

Dass zu laute Musik dem Gehör schaden und zu einem dauerhaften Hörverlust führen kann, ist bekannt. Doch unter bestimmten Bedingungen ist nicht einmal eine besonders hohe Lautstärke erforderlich, um dem Hörvermögen dauerhaft zu schaden. Wie ein Wissenschaftlerteam von der Harvard Medical School Eaton Peabody Laboratory in den USA nun festgestellt hat, können sogenannte In-Ear-Kopfhörer schon bei niedriger Lautstärke zu Hörschäden führen. Experten raten daher zu Modellen, die auf dem Ohr aufliegen.

In-Ear-Kopfhörer zerstören Cochlea-Nervenfasern

Lange haben sich Wissenschaftler fast ausschließlich auf den Verlust von Haarzellen als Indikator für einen Hörverlust konzentriert. Doch Hörschäden können auch auf andere Weise entstehen. In der aktuellen Studie konnten die Forscher zeigen, dass durch In-Ear-Kopfhörer große Teile der Cochlea-Nervenfasern zerstört werden können. In der Cochlea, einem Teil des Innenohrs, werden normalerweise die physischen Bewegungen der Haarzellen in elektronische Impulse umgewandelt und an das Gehirn weitergeleitet.

Kopfhörer, die im Ohr sitzen, senden starke schädliche Wellen direkt in die Cochlea – und das selbst bei niedriger Lautstärke. Die Forscher konnten zeigen, dass dadurch 90 Prozent der Cochlea-Nervenfasern zerstört werden können. „Die Nervenfasern werden sich nie wieder verbinden“, so Charles Liberman, Direktor des Eaton Peabody Lab.

Kopfhörer sollten auf dem Ohr aufliegen

„Die Nervenfasern können nicht mehr auf Geräusche reagieren, und innerhalb weniger Monate oder Jahre wird der Rest des Neurons verschwinden“, so der Experte weiter. Zwar wird die Fähigkeit der Tonerkennung in einer ruhigen Umgebung nicht beeinträchtigt, doch sobald Hintergrundgeräusche auftreten, sinkt das Hörvermögen drastisch.

Da es bisher keine Therapie für Cochlea-Nervenschäden gibt, raten die Forscher, unbedingt Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. So sollte man nur Kopfhörer verwenden, die nicht in das Ohr eingesetzt werden, sondern auf der Hörmuschel aufliegen. Auf diese Weise gelangt der Schall nur abgeschwächt in das Innenohr und kann keinen so großen Schaden anrichten. Zudem sollte man die sogenannte 60/60 Regel befolgen: nicht mehr als 60 Prozent der möglichen Lautstärke für nicht mehr als 60 Minuten.

Foto: © rodjulian - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Hörschäden

07.04.2016

Hören ist mehr als nur die Wahrnehmung von Geräuschen. Es beeinflusst auch maßgeblich verschiedene kognitive Leistungen. Das legen neueste Forschungsergebnisse mit gehörlosen und hörenden Kindern nahe.

29.08.2015

Bei Tinnitus kann eine Musiktherapie helfen, die lästigen Ohrgeräusche zu reduzieren. Forscher haben nun eine App für das akustische Training entwickelt. Dadurch können Betroffene vom eigenen Smartphone aus die Musiktherapie anwenden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin