Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kopfhörer führen bereits bei Kindern zu Hörschäden

Donnerstag, 19. Juli 2018 – Autor: anvo
Immer mehr Studien zeigen: Das Hören von lauter Musik über Kopfhörer kann bei Kindern zu dauerhaften Hörschäden führen. Offenbar sind dabei Kinder aus bildungsferneren Schichten besonders gefährdet.
Kopfhörer, Audiogeräte, Kinder, Hörverlust, Schwerhörigkeit

Das Hören von lauter Musik über Kopfhörer erhöht das Risiko für Hörschäden – Foto: ©goodluz - stock.adobe.com

Kinder und Jugendliche hören gerne laute Musik, häufig auch über Kopfhörer. Doch das kann dem Hörvermögen schaden. Belastbare Zahlen zu der Frage, ob Kinder heute häufiger unter lärmbedingter Schwerhörigkeit leiden, gab es dennoch bisher nicht. Dies wollten nun HNO-Ärzte um Carlijn le Clercq vom Erasmus University Medical Center in Rotterdam ändern. Sie haben untersucht, wie es um die Prävalenz lärmbedingter Hörverluste bei Kindern steht. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie Fachmagazin JAMA Otolaryngology-Head & Neck Surgery.

Über 14 Prozent der Kinder hatten Probleme mit dem Hören

Für ihre Studien nutzten die Mediziner die Daten der Rotterdamer Generation-R-Studie, einer prospektiven Kohortenstudie, bei der die Teilnehmer von Geburt an bis zum jungen Erwachsenenalter begleitet und regelmäßig untersucht werden. Dabei wird unter anderem bei Kindern zwischen neun und elf Jahren das Hörvermögen geprüft. Insgesamt flossen die Daten von 3116 Kindern in die Analyse ein. Dabei zeigten 443 Kinder (14,2 Prozent) Probleme beim Hören oder sogar eine Hochtonschwerhörigkeit.

140 Kinder erfüllten demnach die Kriterien eines audiometrischen Notches, bei 238 wurde eine Hochtonschwerhörigkeit festgestellt, bei 65 Kindern beides. Von den 443 Kindern mit lärmbedingtem Hörverlust waren 52 beidseits betroffen. 232 Kinder berichteten über Beschwerden wie Klingeln im Ohr, Geräuschempfindlichkeit oder Verzerrungen; bei 16 bestanden diese Probleme dauerhaft.

Die Forscher befragten außerdem die Eltern hinsichtlich der Hörgewohnheiten der Kinder und deren Nutzungsverhalten von tragbaren Audio-Playern. Dabei zeigte sich, dass es zwischen dem Gebrauch von tragbaren Audio-Playern bzw. Kopfhörern und einem Hochfrequenzhörverlust tatsächlich einen Zusammenhang gab: Das Risiko war dadurch fast dreimal so hoch.

Moderne Geräte schützen besser

Ein endgültiger Beweis für eine Kausalität sei dies allerdings nicht, erklärten die Forscher. Dennoch raten sie dazu, Eltern über die Risiken des Gebrauchs von portablen Audioplayern und Kopfhörern durch Kinder und Jugendliche zu informieren. Ein weiteres interessantes Ergebnis betrifft das Bildungsniveau der Eltern: Je niedriger es war, desto höher war das Risiko für eine Schwerhörigkeit der Kinder. Bei geringen finanziellen Mitteln sank es jedoch wieder.  

Wie die Ärztezeitung berichtete, werden die Ergebnisse der Studie durch Dr. Kevin H. Franck, HNO-Arzt aus Boston, noch etwas anders beurteilt. Er erinnert daran, dass sich seit der Studie einiges verändert habe. So wurde unter anderem durch die Europäischen Kommission entschieden, dass die Standardlautstärkeeinstellung tragbarer Geräte in einem gesundheitlich unbedenklichen Bereich liegen muss. Auch technische Innovationen könnten das Problem eindämmen. So können moderne Geräte durch eine Selbstvermessung aktiv das Hörverhalten steuern und so vor zu lauter Musik schützen.

Foto: © goodluz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen , Hörschaden , Cochlea-Implantat , Kinder , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema Hörschäden

Kanonenschläge und Raketen sind für viele ein Silvester-Spaß - aber sie sind auch Gift für das Gehör. Die Knallerei jenseits der menschlichen Schmerzgrenze kann Akut- und Spätschäden verursachen und zu Schwerhörigkeit führen. Kinder und Jugendliche sind dabei besonders in Gefahr. Dabei gibt es ein einfaches Gegenmittel.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin