Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kontrastmittel können DNA-Schäden bei CT verstärken

Samstag, 9. Mai 2015 – Autor:
Bei einigen radiologischen Untersuchungen werden Kontrastmittel gegeben, um eine genauere Darstellung zu ermöglichen. Doch Kontrastmittel können bei einer CT offenbar die strahleninduzierten Schäden verstärken. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Erhöhen Kontrasmittel das Krebsrisiko?

Kontrasmittel können die Bildgebung verbessern – Foto: Bergringfoto - Fotolia

Wird bei einer Computertomografie oder anderen radiologischen Untersuchungen ein Kontrastmittel gespritzt, kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen, die jedoch meist harmlos sind und schnell vorübergehen. Häufig spüren die Patienten nur ein vorübergehendes Kribbeln oder Wärmegefühl im Körper; einige reagieren auch mit Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit. Schwere Nebenwirkungen, wie allergische Reaktionen oder eine Beeinträchtigung der Nieren- oder Schilddrüsenfunktion, sind hingegen seltener.

Nun hat eine neue Studie gezeigt, dass es zu diesen Nebenwirkungen noch zu anderen unerwünschten Folgen durch Kontrastmittel kommen kann. Demnach können intravenös applizierte jodhaltige Kontrastmittel die bekannten strahleninduzierten Schäden an der DNA, die bei einer Computertomografie auftreten, verstärken. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Untersuchung, die von Forschern um Dr. Eike I. Piechowiak von der Philipps Universität Marburg zusammen mit Kollegen des Inselspitals in Bern durchgeführt wurde. Die Studie bestätigt Ergebnisse von früheren in-vitro-Untersuchungen.

Kontrastmittel absorbieren Strahlung stärker

Für ihre Studie nutzten die Forscher ein etabliertes Verfahren, die Messung des phosphorylierten Histons H2AX. H2AX kommt in den Zellkernen vor und dient der Stabilisierung der DNA. Bei bestimmten DNA-Schäden wird H2AX durch Kinasen phosphoryliert und bildet Komplexe um den beschädigten Abschnitt. Solche Komplexe sind also Indikatoren für DNA-Schäden und können mittels Immunfluoreszenz-Mikroskopie sichtbar gemacht werden.

An der Studie nahmen 245 Patienten teil, die eine Lungen-CT erhalten sollten – zum Teil mit und zum Teil ohne Kontrastmittel. Es zeigte sich, dass die Kontrastmittelgabe die messbaren CT-bedingten DNA-Schäden signifikant erhöhte. Die Studienautoren erklären dies unter anderem damit, dass Kontrastmittel viel dichter sind als die umgebenden Weichteile und daher mehr Strahlung absorbieren. Nach Ansicht der Forscher sollte daher in Zukunft die Verwendung von Kontrastmitteln noch gründlicher erwogen werden als bisher.

Chancen und Risiken abwägen

Kontrastmittel verbessern die Darstellung von Strukturen und Funktionen des Körpers bei radiologischen Verfahren wie Röntgen, Computertomografie, Magnetresonanztomografie oder Sonografie. So werden beispielsweise beim Röntgen die Strahlen vom Kontrastmittel stärker absorbiert als vom umliegenden Gewebe. So können einzelne Strukturen genauer abgebildet werden.  

Bei der Gabe von Kontrastmitteln gilt immer die Nutzen-Schaden-Abschätzung. So könnte es zu einem größeren Schaden für den Patienten  kommen, wenn aufgrund der Sorge vor DNA-Schäden und einem damit möglicherweise verbundenen Krebsrisiko auf eine Kontrastmittelgabe verzichtet wird und es dadurch zu Fehldiagnosen kommt. Dennoch raten die Autoren der aktuellen Studie dazu, Kontrastmittel wirklich nur dann einzusetzen, wenn sie unbedingt notwendig sind.

Foto: © Bergringfoto, Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Radiologie

22.05.2016

Nachdem die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA im vergangenen Jahr vor möglichen Ablagerungen von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln im Gehirn gewarnt hatte, waren viele MS-Patienten verunsichert. Doch nach Meinung von Experten sind die Kontrastmittel weiterhin sicher.

Erstmals ist es gelungen, bei der Magnetresonanztomographie farbige Aufnahmen herzustellen. Damit lassen sich zum Beispiel Tumore genauer charakterisieren. Das neue Verfahren könnte dazu beitragen, Therapien individueller zu gestalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin