Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kontrastmittel bei Kindern offenbar sicher

Montag, 22. Mai 2017 – Autor:
In einer Untersuchung zum Einsatz von makrozyklischem Gadolinium bei Kindern konnten keine Anzeichen für Ablagerungen des MRT-Kontrastmittels im Nervensystem gefunden werden. Das teilt die Deutsche Röntgengesellschaft anlässlich des Deutschen Röntgenkongresses am 24. Mai in Leipzig mit.
Kontrastmittel im MRT

Kontrastmittel helfen bei MRTs, Strukturen besser zu erkennen – Foto: digitalefotografien - Fotolia

Für viele radiologische Untersuchungen ist es erforderlich, den Patienten vorher Kontrastmittel zu geben, auch bei Kindern. Kontrastmittel helfen dabei, bestimmte Strukturen besser zu erkennen. Das kann zum Beispiel bei der Krebsdiagnostik sehr wichtig sein oder bei bestimmten neurologischen Erkrankungen. Bei dem in der Magnetresonanztomografie (MRT) eingesetzten Kontrastmittel Gadolinium ist es in letzter Zeit jedoch zu Diskussionen über die Sicherheit gekommen, nachdem von möglichen Ablagerungen im Gehirn berichtet wurde. Doch in einer aktuellen Untersuchung zum Einsatz von makrozyklischem Gadolinium konnten Kinderradiologen aus Düsseldorf keine Anzeichen für Ablagerungen des MRT-Kontrastmittels im Nervensystem finden.

Makrozyklisches Gadolinium scheint sicher zu sein

Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel gibt es in zwei unterschiedlichen chemischen Verbindungen. Im einen Fall ist Gadolinium linear gebunden, im anderen Fall ist es eingebettet in so genannte makrozyklische Moleküle. Nachdem im Jahr 2016 die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA vor möglichen Ablagerungen durch Kontrastmittel gewarnt hatte, waren viele Patienten verunsichert.  Doch nachgewiesen wurden solche Ablagerungen nur im Nervengewebe von Patienten, die wiederholt MRT-Untersuchungen mit linearen MRT-Kontrastmitteln erhalten haben. Makrozyklisch gebundenes Gadolinium scheint sich hingegen nicht abzulagern.

Klinische Schäden durch Kontrastmittel wurden bisher noch nie beobachtet. „Es gibt bisher keinerlei Hinweis darauf, dass die Ablagerung gadoliniumhaltiger Kontrastmittel im Nervengewebe irgendwelche negativen klinischen Konsequenzen für die Betroffenen nach sich zieht“, erklärt auch Kinderradiologe Dr. Dirk Klee von der Universitätsklinik Düsseldorf. „Dennoch können wir das auch nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen“.

Es sei daher wichtig, die Problematik im Auge zu behalten, so der Experte. Die Deutsche Röntgengesellschaft hat bereits eine eigene Task Force ins Leben gerufen, die sich mit gadoliniumhaltigen Kontrastmitteln beschäftigt. Zudem bemühen sich Radiologen darum, die Datenlage zur Ablagerung von Gadolinium-Kontrastmitteln durch weitere Studien zu verbessern. Besonders schwierig sind solche Analysen bei Kindern: Zum einen gibt es nur wenige Kinder, die wiederholt MRT-Kontrastmittel erhalten. Zum anderen ändert sich die Signalintensität des Nervengewebes im Laufe der Kindheit, sodass es schwierig ist, mögliche Ablagerungen von einem Normalbefund zu unterscheiden.

Studie findet keine Hinweise auf Veränderungen

Eine aktuelle Analyse konnte nun jedoch zur Aufklärung beitragen. Die Medizinstudentin Christin Rademacher hat im Rahmen ihrer Doktorarbeit unter Klees Leitung eine der ersten, systematischen Untersuchungen zur Ablagerung von MRT-Kontrastmitteln bei Kindern durchgeführt. Rademacher identifizierte aus über 8000 Kopf-MRT-Untersuchungen 24 Kinder, die mindestens neunmal eine Kopf-MRT mit makrozyklischem gadoliniumhaltigem Kontrastmittel erhalten haben. Im Mittel wurden 14 Untersuchungen durchgeführt. Um reifungsbedingte Veränderungen im Gehirn auszugleichen, wurde jedem Kind eine gleich alte Vergleichsperson mit unauffälligem Kopf-MRT ohne Kontrastmittelgabe zugeordnet. Dann wurden die Signalintensitäten verglichen.

„Wir fanden in zwei für die Ablagerungen relevanten Regionen des Gehirns, dem Globus pallidus und dem Nucleus dentatus, keine höhere Signalintensität im Vergleich zur Kontrollgruppe“, so Klee. „Und es gab auch keinen Zusammenhang zwischen der Zahl der MRT-Untersuchungen und der Signalintensität.“ Der Radiologe interpretiert die Daten als Hinweis darauf, dass sich makrozyklische gadoliniumhaltige Kontrastmittel nicht in größerem Umfang im Nervengewebe von Kindern ablagern. Seiner Einschätzung nach sind die Mittel daher auch bei wiederholter Gabe sicher.

Foto: © digitalefotografien - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Radiologie

Weitere Nachrichten zum Thema MRT

22.05.2016

Nachdem die amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA im vergangenen Jahr vor möglichen Ablagerungen von gadoliniumhaltigen MRT-Kontrastmitteln im Gehirn gewarnt hatte, waren viele MS-Patienten verunsichert. Doch nach Meinung von Experten sind die Kontrastmittel weiterhin sicher.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin