Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kontaktlinsen und Sauna: Verträgt sich das?

Donnerstag, 31. Januar 2019 – Autor: Anne Volkmann
Ein Saunabad entspannt und stärkt die Abwehrkräfte. Für Kurzsichtige kann sich der Gang in die Sauna jedoch als schwierig erweisen. Kontaktlinsen scheinen dann oft die beste Wahl zu sein. Allerdings kann dies zu gefährlichen Augen-Infektionen führen.
Kontaktlinsen in der Sauna, Kontaktlinsen, Saune, Hornhautinfektion

Wer in der Saune nicht auf Kontaktlinsen verzichten will oder kann, sollte zumindest einige Grundregeln beachten – Foto: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Wer kurzsichtig ist und trotzdem in die Sauna gehen möchte, hat prinzipiell drei Möglichkeiten: Er oder sie kann eine Brille aufsetzen, Kontaktlinsen tragen oder auf eine Sehhilfe ganz verzichten. Bei Brillen besteht jedoch das Problem, dass sie in der Sauna beschlagen und ganz ohne Sehhilfe kommt – je nach Stärke der Fehlsichtigkeit – nicht jeder aus. So scheinen Kontaktlinsen für viele die einfachste und praktischste Möglichkeit zu sein, trotz Kurzsichtigkeit in die Sauna zu gehen. Doch ganz ohne gesundheitliche Gefahren ist das nicht. Wer dennoch mit Kontaktlinsen in die Sauna gehen möchte, sollte daher unbedingt einige Regeln beachten.

In der Sauna drohen trockene Augen

Das größte Problem für Kontaktlinsenträger in der Sauna sind trockene Augen. Da die Tränenflüssigkeit hier besonders schnell verdunstet, neigen die Linsen zum Austrocknen, was sich durch ein drückendes oder kratzendes Gefühl bemerkbar macht. Sich nun die Augen zu reiben, kann dazu führen, dass die Linsen verrutschen oder verlorengehen. Aber auch die Augen geschlossen zu halten, nützt nicht wirklich etwas. Zwar verdampft der Tränenfilm dadurch langsamer, dafür gelangt aber weniger Sauerstoff an die Augen. Und dieser ist die Voraussetzung für die Gleitfähigkeit der Linsen, aber auch wichtig für die Versorgung der Hornhaut.

Kontakt mit Wasser kann zu gefährlichen Infektionen führen

Gefährlich kann es auch sein, wenn die Kontaktlinsen mit Wasser in Berührung kommen. Grundsätzlich können Augen in der Saunaanlage immer mit verschiedenen Krankheitserregern in Kontakt kommen, nämlich beim Duschen oder auch bei Tauchen im Kühlbecken. Zu den gefährlichsten Infektionen der Hornhaut gehört dabei diejenige mit Acanthamöben. Die Folgen können bis zum Verlust der Sehkraft reichen. Kontaktlinsenträger sind besonders gefährdet, da potenzielle Erreger unter die Linsen geraten können und dort wegen des reduzierten Tränenfilms nicht ausreichend weggespült werden. Die Keime können sogar in den Kontaktlinsenaufbewahrungsbehälter gelangen und sich dort weiter vermehren.

Tipps für den Saunagang

Aus medizinischer Sicht vertragen sich Sauna und Kontaktlinsen also eigentlich nicht. Am besten ist es daher, die Linsen vor dem Saunabaden herauszunehmen. Wer jedoch nicht auf die praktische Sehhilfe verzichten will oder kann, sollte einige Regeln beachten, um das Risiko für eine Infektion zu verringern:

  • Um den Kontakt der Augen mit Wasser zu vermeiden, sollten beim Duschen und Baden die Augen geschlossen gehalten werden. Noch besser ist es, eine Schwimmbrille zu tragen.
  • Versuchen Sie, trockene Augen zu vermeiden, indem sie viel blinzeln und ausreichend trinken. Vorbeugend können auch Augentropfen helfen.
  • Einmallinsen bevorzugen! Diese werden nach dem Saunabaden durch neue, saubere ersetzt.
  • Spezielle sauerstoffdurchlässige Silikonhydrogel-Linsen sorgen auch im heiß-trockenen Saunaklima für gut befeuchtete Linsen.
  • Wer keine Tageslinsen trägt, muss seine Linsen nach dem Saunagang besonders gründlich desinfizieren und auf einen sauberen Kontaktlinsenbehälter achten.  

Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Infektionen der Augen

Die meisten Kontaktlinsenträger wissen, dass sie nicht mit den Linsen im Auge schlafen sollten. Dennoch passiert es vielen immer wieder. Die Folgen können durchaus gravierend sein. So wird das Risiko für eine Hornhautentzündung durch das Schlafen mit Kontaktlinsen um ein Vielfaches erhöht.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin