Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Komplikationen bei Koloskopie selten

Dienstag, 23. Mai 2017 – Autor: Anne Volkmann
Das Risiko für Komplikationen wie Blutungen oder Darmperforationen bei Koloskopien ist sehr gering. Das hat eine Studie nun bestätigt. Wenn überhaupt Komplikationen auftreten, dann vor allem bei Patienten, bei denen wegen entdeckter Krebsvorstufen oder Tumoren eine Biopsie vorgenommen wurde.
Risiken der Koloskopie

Eine Studie zeigt: Im Rahmen einer Koloskopie treten nur äußerst selten Komplikationen auf – Foto: stockWERK - Fotolia

Über 60.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Darmkrebs. Bei Männern ist er die dritthäufigste, bei Frauen die zweithäufigste Krebsart. Experten sind sich darin einig, dass die Vorsorge-Koloskopie, bei der eventuell vorhandene Krebsvorstufen entfernt werden, Darmkrebs in den meisten Fällen verhindern kann. Daher ist die Darmspiegelung seit 2002 Bestandteil des Krebsfrüherkennungsprogramms in Deutschland.

Es gibt jedoch auch Bedenken, dass die Koloskopie zu möglichen Komplikationen wie Perforationen oder Blutungen führen kann. Zu diesem Risiko lagen in Deutschland bisher jedoch nur unzureichende Daten vor. Nun haben Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungzentrums (DKFZ) und des Krebsregisters Saarland in einer groß angelegten Studie untersucht, wie viele Komplikationen tatsächlich bei einer routinemäßigen Darmspiegelung auftreten.

Studie glich Angaben von Ärzten und Patienten miteinander ab

Ziel der Studie war es, das Risiko für Komplikationen während einer Vorsorge-Koloskopie und bis zu vier Wochen danach zu bestimmen. Dazu erfassten die Forscher die Daten von mehr als 5000 Personen, die sich im Zeitraum von 2010 bis 2013 im Saarland einer Darmspiegelung unterzogen hatten. Sie befragten sowohl die Ärzte als auch die Untersuchungsteilnehmer nach medizinischen Zwischenfällen und glichen die Ergebnisse anschließend mit den klinischen Unterlagen ab.

„Bisherigen Untersuchungen zur Komplikationsrate wurde oft vorgeworfen, dass sie die Häufigkeit der Vorfälle unterschätzen. Zum einen, weil nur die im bundesweiten Register routinemäßig erfassten Komplikationen berücksichtigt wurden, zum anderen, weil sie nur diejenigen Komplikationen eingeschlossen hatten, die direkt während der Untersuchung aufgetreten sind“, so Studienleiter Professor Hermann Brenner.

Zwischenfälle nur bei 0,38 Prozent der Koloskopien

Es stellte sich heraus, dass nur in 20 Fällen aller untersuchten Koloskopien Komplikationen aufgetreten waren – zumindest, wenn nur diejenigen in Betracht gezogen wurden, die auch von den Ärzten bestätigt worden waren. Insgesamt waren damit 0,38 Prozent der Patienten von Komplikationen betroffen. Meistens handelte es sich um Blutungen, in vier Fällen waren Perforationen aufgetreten. Alle Zwischenfälle konnten erfolgreich behandelt werden, heißt es in der Mitteilung des DKFZ.

Nach Ansicht der Studienautoren ist damit das Komplikationsrisiko bei Früherkennungs-Koloskopien als sehr gering einzuschätzen – selbst wenn eine mögliche Verzögerung von bis zu vier Wochen berücksichtigt wird. Zudem bestätigt die Studie auch, was sich in früheren Untersuchungen bereits angedeutet hatte: Zwischenfälle traten nur bei den Koloskopien auf, bei denen fortgeschrittene Krebsvorstufen oder bösartige Tumoren entfernt wurden. Sie sind also nicht durch die Untersuchung selbst, sondern als Folge der Biopsie aufgetreten – und damit nur bei den Patienten, bei denen sich die Koloskopie als besonders wichtig erwiesen hat.

Foto: © stockWERK - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Krebs , Darmspiegelung (Koloskopie)

Weitere Nachrichten zum Thema Koloskopie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin