Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kombination von Diabetes und Gicht erhöht Risiko für Amputation

Montag, 17. August 2020 – Autor:
Menschen mit Diabetes haben ohnehin ein erhöhtes Risiko, dass eine untere Extremität amputiert werden muss. Kommt noch Gicht hinzu, ist das Risiko 25 Mal so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit Daten von rund 190 Millionen Patienten.
Amputationen von Fuß, Zehe und Unterschenkeln: Kombination von Diabetes und Gicht erhöht Risiko deutlich

Amputationen von Fuß, Zehe und Unterschenkeln: Kombination von Diabetes und Gicht erhöht Risiko deutlich – Foto: ©Kadmy - stock.adobe.com

Diabetes und Gicht gehören zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen in der westlichen Welt. Nach Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden rund 60 Millionen Europäer an Diabetes, von Gicht sind bis zu 18 Millionen Europäer betroffen. Beide Volksleiden ziehen weitere Folgeerkrankungen nach sich. Bei Diabetes ist das unter anderem der Diabetische Fuß – eine Durchblutungsstörung der unteren Extremitäten, die eine Amputation von Zehen, Füßen oder ganzen Unterschenkeln nach sich ziehen kann. Auch die Folgen der Gicht sind weitreichend für das kardiovaskuläre System, die Nieren und auch das Amputationsrisiko ist erhöht.  

Daten von 190 Millionen Patienten ausgewertet

Wenn beide Erkrankungen zusammen auftreten, dann steigt das Amputationsrisiko erheblich – nämlich auf das 25-fache im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Das zeigt eine Studie aus den USA, für die anonymisierte Datensätze von rund 190 Millionen Patienten ausgewertet wurden. Die Ergebnisse wurde jetzt auf dem virtuellen Jahreskongress der europäischen Rheumaliga EULAR präsentiert.

Das Augenmerk der Studie lag auf dem Amputationsrisiko in vier Gruppen: Patienten mit Gicht, Patienten mit Diabetes, Patienten mit Gicht und Diabetes und Patienten, die an keiner der beiden Erkrankungen litten.

Amputationsrisiko steigt auf das 25-fache

Die Auswertung der Daten zeigt: Bei Patienten ohne Gicht oder Diabetes betrug die Amputationsrate 0,03 Prozent. Demgegenüber stieg sie bei Patienten mit Gicht allein bereits auf 0,16 Prozent. Bei Menschen, die nur an Diabetes litten, verdreifachte sich dieser Wert nahezu auf 0,46 Prozent. Und bei Patienten, die an Gicht und Diabetes litten stieg der Wert auf 0,77 Prozent. Das heißt: Patienten mit Gicht und Diabetes hatten sich 25 Mal so häufig einer Amputation unterziehen müssen wie Patienten ohne diese beiden Stoffwechselerkrankungen.

„Diese Erkenntnisse sind auch für den klinischen Alltag von höchster Relevanz“, betonte Professor Dr. med. John Isaacs, Vorsitzender des wissenschaftlichen Programm-Komitees beim EULAR „Je mehr wir über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten von Diabetes und Gicht wissen, desto besser können wir Patienten gezielt aufklären und therapeutische Strategien entwickeln – und sie so möglicherweise vor gravierenden Eingriffen wie einer Amputation bewahren.“ Gerade der Verlust eines Körperteils sei für viele Menschen schwerwiegend.

Quelle:

EULAR Abstract No. 2058: Amputation procedures in patients with gout compared to patients with diabetes, LaMoreaux et al., DOI: 10.1136/annrheumdis-2020-eular.2058

Foto: © Adobe Stock/Kadmy

Weitere Nachrichten zum Thema Amputationen

12.08.2013

In Deutschland werden jedes Jahr mehrere Tausend Amputationen bei Diabetikern durchgeführt. Zu viele, wie Experten meinen. Allerdings sind mittlerweile weniger große und mehr kleine Amputationen zu verzeichnen. Gliedmaßen bleiben dadurch häufiger erhalten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin