Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kognitiver Rückgang erhöht bei Seniorinnen das Fraktur-Risiko

Dienstag, 7. September 2021 – Autor:
Kognitiver Rückgang kann bei Seniorinnen auf ein erhöhtes Risiko für Osteoporose und Frakturen hindeuten. Das zeigt eine australische Studie.
Mit einem kognitiven Schwund erhöht sich das Risiko für Knochenbrüche

– Foto: Adobe Stock/Racle Fotodesign

Forscher unter der Leitung des Garvan Institute of Medical Research in Darlinghurst haben einen Zusammenhang zwischen dem kognitiven Verfall und Osteoporose (Knochenschwund) entdeckt. Kognitiver Rückgang erhöht danach das zukünftige Fraktur-Risiko bei Seniorinnen.

Weltweit sind 200 Millionen Menschen von Osteoporose und mehr als 35 Millionen von Demenz betroffen - Zahlen, die sich in den nächsten zwei Jahrzehnten aufgrund der weltweit steigenden Lebenserwartung voraussichtlich verdoppeln werden.

Verlust der Unabhängigkeit, erhöhtes Sterberisiko

Das ist vor allem auch deswegen relevant, weil beide Erkrankungen zu "einer erhöhten Behinderung, einem Verlust der Unabhängigkeit und einem erhöhten Sterberisiko" führen,  so die Erstautorin der Studie, Dr. Dana Bliuc. "Es gibt Hinweise darauf, dass ältere Menschen mit Demenz ein höheres Risiko für Hüftfrakturen haben, aber ob der Rückgang der Knochen und der kognitiven Gesundheit zusammenhängen, wurde nicht untersucht."

Das Team verwendete Daten der Canadian Multicentre Osteoporose Study, die die Skelettgesundheit der Teilnehmer dokumentierte. Die Forscher untersuchten die kognitiven Werte und Knochen-Messungen von 1.741 Frauen und 620 Männern im Alter ab 65 Jahren, die zu Beginn der Studie keine Symptome eines kognitiven Verfalls zeigten. Sie wurden 16 Jahre lang weiterbeobachtet.

Kognitiver Rückgang erhöht bei Seniorinnen das Fraktur-Risiko

Ein kognitiver Rückgang in den ersten fünf Jahren war bei Frauen mit einem 1,7-fachen Anstieg des Frakturrisikos in den folgenden 10 Jahren verbunden. Dies war unabhängig vom Ausmaß des Knochenschwunds. Kognitiver Rückgang erhöht bei Seniorinnen also das Fraktur-Risiko. Der Zusammenhang zwischen kognitivem Abbau und Knochenabbau war bei Männern schwächer und statistisch nicht relevant.

"Knochenschwund und kognitiver Verfall sind wichtige Probleme der öffentlichen Gesundheit, aber beides sind ‚stumme Krankheiten‘, die lange Zeit unentdeckt und unbehandelt bleiben können, oft bis die Erkrankungen ernsthaft fortgeschritten sind", sagt Prof. Jacqueline Center, Leitautorin der im Journal of Bone and Mineral Research veröffentlichten Studie.

Beides sollte künftig zusammen überwacht werden

Fazit: Die Studie deute darauf hin, dass bei Frauen die Kognition zusammen mit der Knochengesundheit überwacht werden sollte. Ein Rückgang bei einem könnte einen Rückgang des anderen bedeuten. Kausale Zusammenhänge konnten die Forscher nicht identifizieren. Allerdings sind Frauen nach der Menopause von Östrogenmangel betroffen, der sowohl mit Knochenverlust als auch mit kognitivem Rückgang in Verbindung gebracht wird.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Alter , Knochenbrüche , Osteoporose

Weitere Nachrichten zum Thema Osteoporose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin