Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körperzellen aus dem Labor

Dienstag, 1. September 2009 – Autor:
Sie regenerieren defektes Knochen- und Knorpelgewebe: Körpereigene Zellen, die in Speziallaboren zu körpereigenen (autologen) Zelltransplantaten gezüchtet werden. Die Teltower co.don® AG gehört zu den Pionieren des so genannten "Tissue Engineering". Mit Vilma Siodla, Vorstand der co.don AG, sprach Beatrice Hamberger.
Vilma Siodla

Vilma Siodla

Die co.don® AG produziert körpereigenes Ersatzgewebe. Ein Schwerpunkt ist die Regeneration von Bandscheiben. Können Sie damit den vielen Menschen, die an Rückenschmerzen leiden, helfen?

Rückenschmerzen können natürlich vielfältige Ursachen haben, deshalb ist die genaue Diagnose unbedingt durch einen Facharzt zu stellen. Wenn feststeht, dass der Rückenschmerz durch eine abgenutzte Bandscheibe verursacht wird, dann kann man eine körpereigene Zelltransplantation in Betracht ziehen.

Erklären Sie uns bitte, was eine Knorpelzelltransplantation genau ist?

Der erste Schritt ist ein minimal invasiver Eingriff, bei dem der Arzt ein Gewebestück der Bandscheibe entnimmt. Dabei handelt es sich in der Regel um die Entfernung eines sogenannten Bandscheibenvorfalls. Dieses schickt er samt einer Blutprobe des Patienten in unser Labor. In hermetisch abgeriegelten Produktionseinheiten isolieren wir dann die Zellen aus der Gewebeprobe und vermehren sie unter sterilen Bedingungen - ohne Zusatz künstlicher Stoffe. Nach etwa drei bis vier Wochen ist das körpereigene Bandscheibenzelltransplantat fertig. Der Arzt injiziert es dem Patienten, und zwar unter örtlicher Betäubung, eine Vollnarkose ist nicht notwendig.

Was passiert anschliessend mit der Bandscheibe?

Sie müssen wissen: Eine stark verschlissene Bandscheibe kann ihre Stossdämpferfunktion nicht mehr erfüllen, weil sie an Höhe und wasserbindende Stoffe verloren hat. Allein könnte die Bandscheibe das verloren gegangene Gewebe nicht wieder aufbauen und der Verschleiss würde sich fortsetzen. Durch die Injektion des patienteneigenen Knorpelzelltransplantats wird der Verschleiss stark verzögert und bestenfalls sogar gestoppt. Es wächst eigenes Bandscheibengewebe nach und die Bandscheibe regeneriert sich. Dieser Prozess dauert ungefähr zehn Wochen, dann ist der Patient in der Regel wieder voll belastungsfähig.

Verstehen Sie die Bandscheibenzelltransplantation als Alternative zu einer herkömmlichen Operation?

Eine Operation, also die alleinige Entfernung des Bandscheibenvorfalls, kann die Degeneration der Bandscheibe nicht aufhalten. Insofern bieten wir den Patienten eine Therapie mit echtem Mehrwert an. Im Übrigen produzieren wir nicht nur Bandscheibengewebe. Die erste Transplantation im Bereich der Gelenkknorpel lag im Kniebereich.

1997 wurde erstmals die Knorpelzelltransplantation an einem Kniegelenk durchgeführt. Wohin hat sich diese Technik weiterentwickelt?

Mittlerweile haben sich die Indikationen auf Sprunggelenk, Hüfte und Schultergelenk erweitert. Inzwischen wurden mit Hilfe unserer Transplantate auch die ersten Knorpelzelltransplantationen an Ellenbogen durchgeführt. So konnte beispielsweise das zertrümmerte Radiusköpfchen eines verunglückten Motorradfahrers vollständig heilen. Und natürlich arbeiten wir ständig an Indikationserweiterungen. Auch das Kniegelenk verfügt über unterschiedliche Knorpelflächen mit konkaven und konvexen Strukturen. Unser dreidimensionales Produkt bietet als nahezu einziges die Möglichkeit, alle Gelenkflächen zu rekonstruieren. Zu den nächsten geplanten Indikationen gehören die Züchtung von Gelenksknorpeln kleinerer Gelenke und die Behandlung von Arthrose unter Anwendung von Tissue Engineering Produkten.

Kann man Arthrose heute schon mit einer autologen Knorpelzelltransplantation behandeln?

Bislang ist das noch nicht möglich. Aber man kann die Entstehung einer Arthrose mit einer solchen Therapie heute schon vermeiden. Denn von einem Verschleiss durch Abnutzung ist zunächst der Knorpel betroffen. Wenn man hier rechtzeitig eingreift und sich der Knorpel mit Hilfe einer körpereigenen Knorpelzelltransplantation regeneriert, kann der Patient vor einer Arthrose bewahrt werden. Aber wie gesagt: Wir sind dabei, auch Behandlungsmöglichkeiten bei fortgeschrittener Arthrose zu entwickeln.

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen der Züchtung von Gelenkknorpel und Bandscheibengewebe?

Die technischen Verfahren unterscheiden sich, aber alle Produkte, auch die Knochenzelltransplantate, werden in unserer Integrierten Isolator-Technik-Anlage (IIT) - einem Reinraum im Reinraum - hergestellt. Zur Züchtung von Gelenkknorpel haben wir die körpereigene dreidimensionale Knorpelzelltransplantation (ACT3D) entwickelt, das ist ein weltweit einzigartiges Verfahren. Hierbei werden aus dem operativ entnommenen Gelenkknorpelgewebe gesunde Zellen isoliert und zu einem 3-dimensionalen Knorpelzelltransplantat namens co.don chondrosphere® hergestellt. Der Herstellungsprozess dauert etwa sechs Wochen. Dann appliziert der Arzt dem Patienten die 1 mm grossen Knorpelzellaggregate. Das Besondere am ACT3D Verfahren ist neben der Möglichkeit der arthroskopischen Applikation, dass die Knorpelzellaggregate bereits nach 15 bis 20 Minuten am Defektgrund haften bleiben. Eine Naht oder zusätzliche Verklebung ist nicht notwendig.

Nach dem Arzneimittelgesetz handelt es sich bei Ihren Produkten um Medikamente. Wie autolog bzw. körpereigen sind Ihre Medikamente eigentlich?

co.don® verarbeitet ausschliesslich menschliches Ausgangsmaterial, nämlich Gewebe und Blut. Das sind die Stoffe, aus denen wir körpereigene Zelltransplantate für jeden einzelnen Patienten individuell herstellen, ohne Verwendung von Antibiotika, Wachstumsfaktoren oder gentechnischen Methoden. Es gibt zwar Konkurrenzprodukte, die sich auch als "autolog" bezeichnen, aber sie werden zum Teil unter Zuhilfenahme tierischer Zusätze und Proteine hergestellt. Somit sind sie nicht zu 100 % körpereigen und nicht frei von einer möglichen Abstossungsreaktion. Wir legen grossen Wert darauf, dass unsere zellbasierten Medikamente rein autolog sind, sprich, dass die Ausgangsstoffe ausschliesslich aus dem Körper des Empfängers stammen.

Die co.don® AG liefert ihre Produkte auch ins Ausland ...

Wir haben sogar schon Australien und Singapur beliefert. Dank der validierten Logistik ist das transporttechnisch kein Problem. Noch sind wir aber in Deutschland am stärksten auf dem Markt; in Österreich, Italien, Griechenland, Spanien und Belgien haben wir bereits Vertriebspartner. Nach erfolgreichem Abschluss des zentralen Zulassungsverfahrens bei der EMEA werden wir ganz Europa beliefern.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin