Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körperliches Training bremst Verschlechterung der Nierenwerte bei Senioren

Freitag, 13. Mai 2022 – Autor:
Körperliches Training verbessert die Nierenfunktion bei Senioren beziehungsweise bremst die Verschlechterung der Nierenwerte. Das zeigte eine US-Studie, an der Senioren mit chronischer Niereninsuffizienz teilnahmen.
Mit körperlicher Aktivität können Senioren etwas gegen ihre Nierenprobleme tun

– Foto: pixabay/Christian Northe

Körperliches Training verbessert die Nierenfunktion bei Senioren beziehungsweise bremst die Verschlechterung der Nierenwerte. Das zeigte eine US-Studie, an der Senioren mit chronischer Niereninsuffizienz teilnahmen. Bewegung reduzierte den Rückgang der glomerulären Filtrationsrate (GFR).

Für die Untersuchung wurden aus der LIFE-Studie (Lifestyle Interventions and Independence For Elders) 1.199 Erwachsene im Alter von 70 bis 89 Jahren mit eingeschränkter Mobilität ausgewählt. Nach dem Zufallsprinzip wurden sie körperlicher Aktivität mittlerer Intensität oder einem Gesundheits-Workshop zugeteilt.

Gehen, Krafttraining, Gleichgewichtsübungen und Dehnen

Zwei Drittel der Probanden hatte eine GFR von weniger als 60 ml/min/1,73 m2, wobei Cystatin C als Marker verwendet wurde. Das Training umfasste 30 Minuten tägliches Gehen, 10 Minuten Krafttraining, 10 Minuten Gleichgewichtstraining und Dehnübungen.

Über den Studien-Zeitraum von zwei Jahren führte die körperliche Aktivität zu einem um durchschnittlich 0,96 ml/min/1,73 m2 geringeren Rückgang der GFR im Vergleich zur regelmäßigen Teilnahme am Gesundheits-Workshop. Das berichten Dr. Michael G. Shlipak und sein Team vom San Francisco VA Health Care System im Fachmagazin JAMA Internal Medicine.

Körperliches Training bremst Verschlechterung der Nierenwerte bei Senioren

Probanden mit der höchsten Schrittzahl (3.470 Schritte am Tag oder mehr) hatten einen um etwa 2 ml/min/1,73 m2 langsameren Rückgang der GFR im Vergleich zu Patienten mit der niedrigsten Schrittzahl (1.567 Schritte am Tag oder weniger).

Das Training verringerte die Wahrscheinlichkeit eines schnellen GFR-Abfalls insgesamt um signifikante 21 Prozent im Vergleich zur Kontrollgruppe. Körperliches Training verlangsamt also die  Verschlechterung der Nierenwerte bei Senioren. Die  Wirkung schien bei Patienten ohne Herz-Kreislauf-Erkrankung stärker zu sein.

Vorteile von Bewegung selbst bei mäßiger Aktivität

Die Vorteile von Bewegung für die Nierenfunktion waren selbst bei bescheidener Steigerung der körperlichen Aktivität nachweisbar, schrieben die Studienautoren. Der Bewegungs-Zuwachs hielt sich nämlich in Grenzen. Nur einer von zwölf Teilnehmern der Sportgruppe kam in der zweijährigen Studienzeit auf mehr als 5000 Schritte am Tag. Ab diesem Wert werden ältere Erwachsene laut der Leitlinien als "aktiv" eingestuft.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Nieren , Bewegungstherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Niereninsuffizienz

11.06.2019

Weil das Nachlassen der Nierenfunktion keinerlei Schmerzen verursacht, wird es oft erst spät erkannt. Für Patienten mit Niereninsuffizienz kann das schwerwiegende Folgen haben: Die Zahl der möglichen Folgeerkrankungen ist bei ihnen so hoch wie in keinem anderen medizinischen Fachbereich.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin