Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körper kann Nervenschäden bei MS reparieren – ein Protein hilft

Dienstag, 22. Januar 2019 – Autor:
Bei Multipler Sklerose (MS) ist die Ummantelung von Nervenzellen im Gehirn geschädigt. Ein Protein regt den Körper an, die Nervenschäden selbst zu reparieren. Das entdeckten Forscher der Charité.
Multiple Sklerose, MS, Lähmungserscheinungen, Rollstuhl ,Lä

Lähmungserscheinungen gehören zu den Symptomen der Multiplen Sklerose – Foto: ©tatomm - stock.adobe.com

Bei Multipler Sklerose ist die isolierende Ummantelung von Nervenzellen beschädigt. Forschende der Charité - Universitätsmedizin Berlin haben jetzt herausgefunden, wie der Reparaturmechanismus in Gang gesetzt wird, der diese Schäden begrenzt.

Die Ergebnisse könnten als Basis für die Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung der Multiplen Skleros dienen. Sie wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Immunsystem greift Myelin-Scheiden an

Geschätzt mehr als 200.000 Menschen sind in Deutschland von Multipler Sklerose betroffen. Es ist die häufigste Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Die Patienten leiden an Seh- und Empfindungsstörungen sowie Einschränkungen der Koordinationsfähigkeit, Erschöpfungszuständen bis hin zu Lähmungen.

Grund für diese Symptome ist eine gestörte Weiterleitung von Signalen im Gehirn oder Rückenmark. Das körpereigene Immunsystem greift die sogenannten Myelinscheiden an, die die Nervenzellen ummanteln und elektrisch isolieren. Ohne intakte Myelinscheiden ist die Kommunikation zwischen Nervenzellen beeinträchtigt.

Körper kann Nervenschäden bei MS selbst reparieren

Doch das zentrale Nervensystem ist unter bestimmten Bedingungen durchaus in der Lage, geschädigte Myelinscheiden auszubessern. Auf spezifische molekulare Signale hin können sich Stammzellen zu Myelin-Reparaturzellen, den sogenannten Oligodendrozyten, umwandeln. Damit kann der Körper Nervenschäden bei MS selbst reparieren. Die Oligodendrzyten wandern dann aus einer kleinen Nische im Gehirn an den Ort der Schädigung, wo sie die elektrische Isolierung der Nervenzellen wiederherstellen.

Die molekularen Signale, die diesen körpereigenen Regenerationsmechanismus in Gang setzen, waren bisher kaum bekannt. "Wir haben herausgefunden, dass der Eiweißstoff Chi3l3 eine zentrale Rolle für die Myelin-Reparatur spielt", sagt Dr. Sarah-Christin Staroßom vom Institut für Medizinische Immunologie der Charité.

Infusion des Proteins führt zu vermehrten Bildung der Reparaturzellen

Das Forscherteam konnte im Mausmodell zeigen, dass eine Verringerung der Chi3l3-Menge im Gehirn die körpereigene Regeneration von Myelinscheiden erheblich beeinträchtigt. Umgekehrt führte eine Infusion des Proteins zu einer vermehrten Bildung von Myelin-Reparaturzellen.

In der Petrischale konnten die Wissenschaftler diese Reaktion auch bei menschlichen Zellen beobachten. "Dieses Wissen wollen wir nun nutzen, um eine neue Generation von Medikamenten für die Behandlung der Multiplen Sklerose zu entwickeln", erklärt Dr. Staroßom. "Im nächsten Schritt werden wir erforschen, ob sich die neurologischen Symptome bei Multipler Sklerose mithilfe von Chi3l3 oder verwandten Proteinen lindern lassen."

Foto: tatomm/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Bestimmte Fettsäuren können das Darm-Mikrobiom von MS-Patienten so positiv beeinflussen, dass sich die Schubrate und das Behinderungsrisiko reduzieren lassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bochum, in der Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung am Patienten angewandt wurden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin