Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Könnte Typhus-Impfstoff gegen Multiple Sklerose helfen?

Mittwoch, 29. August 2018 – Autor:
Ein Impfstoff gegen Typhus könnte sich als Wirkstoff für die Behandlung der Multiplen Sklerose eignen. Das fanden Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz heraus.
nervenzellen, gehirn, zentrales nervensystem

Bei MS wird die Schutzhülle der Nervenzellen im Gehirn angegriffen und so die Signalweiterleitung gestört – Foto: ©dani3315 - stock.adobe.com

Ein Impfstoff gegen Typhus könnte sich für die Behandlung der Multiplen Sklerose eignen. Das fanden Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz und des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Transregio Sonderforschungsbereichs 128 heraus. Der Wirkstoff unterbricht Signalwege, die die Autoimmunerkrankung kennzeichnen.

Gegenwärtig ist MS nicht heilbar. Auf therapeutischem Wege lassen sich lediglich die Symptome lindern. Die Forscher suchten nun einem Ansatzpunkt für eine mögliche Behandlung. Sie stellten fest, dass bei MS-Patienten auf der Oberfläche von Th17-Zellen, einer Untergruppe der für die Abwehr zuständigen T-Zellen, die Proteine Prohibitin 1 und 2 hochreguliert sind.

Helferzellen koordinieren Autoimmunreaktionen

Th17- Zellen sind Helferzellen, die dafür sorgen, Bakterien und Pilze zu beseitigen. Sie produzieren Interleukin-17 (IL-17), einen Botenstoff des Immunsystems, und koordinieren Autoimmunreaktionen. "Diese verstärkte Oberflächenexpression der Prohibitine 1 und 2 ging mit einer gleichermaßen hohen Aktivität der MAP Kinase CRAF und der nachgeschalteten MAP Kinase Signalweiterleitung einher", erläutert Prof. Frauke Zipp, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurologie.

Es kommt zu einer mehrstufigen Signalkaskade, die grundlegende biologische Prozesse reguliert, wie beispielsweise das Zellwachstum. In vielen Tumorerkrankungen sind Bestandteile dieses Signalweges verändert, was unter anderem ein verstärktes Wachstum von Tumorzellen begünstigen kann. Die Mainzer Wissenschaftler wollten nun herausfinden, ob und wie sich die Interaktion zwischen Prohibitin und CRAF verhindern lässt. Im Rahmen ihrer Studie verwendeten sie den von der WHO zur Behandlung von Typhus zugelassenen Impfstoff Vi Polysaccharid.

Könnte Typhus-Impfstoff gegen Multiple Sklerose helfen?

Dieser Wirkstoff unterbricht die Interaktion zwischen CRAF und Prohibitin, verringerte die Aktivität von CRAF in den behandelten Zellen und drosselte die Produktion von IL-17. "In weiterführenden Untersuchungen konnten wir zeigen, dass die Anzahl anti-entzündlicher regulatorischer T-Zellen anstieg und sich dadurch die Intensität der MS deutlich verringern ließ", so der Zellbiologe Prof. Krishnaraj Rajalingam.

Nach dem Test des Typhus-Impfstoffs als mögliche Therapie der Multiplen Sklerose sollen die Erkenntnisse auch auf andere Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise die rheumatoide Arthritis übertragen werden, sagt der Inhaber einer Heisenberg Professur für Zellbiologie und Fellow des Gutenberg Forschungskollegs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die aktuelle Studie wurde im Fachmagazin EMBO Journal veröffentlicht.

Foto: dani3315/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin