Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Knorpel aus der Nase gedeiht auch im Knie

Donnerstag, 11. September 2014 – Autor:
Beschädigte Gelenkknorpel am Knie lassen sich mit Knorpelzellen aus der Nase reparieren. Das berichten Wissenschaftler aus einer laufenden Studie in Basel. Für Menschen mit starken Knorpelschäden am Knie könnte die Botschaft aus der Schweiz ein neuer Hoffnungsschimmer sein.
Knorpel aus der Nase gedeiht auch im Knie

Nasenknorpel: riesiges Regenerationspotenzial auch bei älteren Menschen

Von Knorpelschäden am Knie sind insbesondere ältere Menschen als Folge von jahrelanger Abnutzung betroffen. Genauso können aber auch Verletzungen und Unfälle den Knorpel stark schädigen. Solche Schäden können derzeit nur schwer geheilt werden. Körpereigene Zelltherapien wie sie bereits angeboten werden funktionieren nur bei Menschen unter 50 Jahren.

Hoffnung auch für ältere Menschen bringt nun ein neuer Ansatz, den Wissenschaftler der Universität Basel augenblicklich in einer Studie erproben. Sie transplantieren vereinfacht gesagt Knorpel von der Nase ins Knie. Mit demselben Verfahren haben die Forscher in Basel bereits kürzlich Nasenflügel rekonstruiert, die von Tumoren befallen waren. Das hatte weltweit für Aufsehen gesorgt.

Die ersten Transplantationen sind bereits gelungen

„Die Knorpelzellen der Nasenscheidewand, die so genannten nasale Chondrozyten haben die besondere Fähigkeit, sich zu regenerieren“, sagt Prof. Marcel Jakob, Chefarzt der Traumatologie, und können daher die eines Gelenkes ersetzen.“ Wie gut und wie sicher das geht erproben die Patienten gerade bei insgesamt 25 unter 55-jährigen Patienten. Bei sieben von ihnen haben  sie bereits kleine Biopsien von sechs Millimeter Durchmesser aus der Nasenscheidewand entnommen. Im Labor wurden die die Knorpelzellen dann isoliert und in Kulturen vermehrt. So konnten die Wissenschaftler Knorpelstücke von rund 30 x 40 Millimeter Größe züchten. Die Knorpelstücke wurden den sieben Patienten bereits ins Knie transplantiert, nachdem Ärzte das beschädigte Knorpelgewebe entfernt hatten. Jetzt gilt es abzuwarten, ob der Knorpeltransfer bei allen 25 Studienteilnehmern den Erwartungen entspricht. In der laufenden klinischen Studie mit 25 Patienten am Universitätsspital Basel wird weiter untersucht, wie mit Knorpelzellen aus der Nasenscheidewand gezüchtete Knorpelgewebe sicher und ohne Nebenwirkungen in Gelenke transplantiert werden können.

Regeneration des Nasenknorpels kaum altersabhängig

„Die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und den präklinischen Studien über die Eigenschaften der Nasenknorpelzellen und den daraus gezüchteten Transplantaten haben die Möglichkeit eröffnet, eine innovative Behandlung für Knorpeldefekte bei Patienten zu untersuchen“, sagt Prof. Ivan Martin zu den Studienergebnissen. Bereits früher sei gezeigt worden, dass die Fähigkeit der menschlichen Nasenknorpelzellen, zu wachsen und neue Knorpel zu bilden, kaum altersabhängig ist. Deshalb könnten auch ältere Menschen von der neuen Methode profitieren, ebenso Patienten mit größeren Knorpelverletzungen“, stellt der Professor für Tissue Engineering in Aussicht.

Foto: © auremar - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Knie , Arthrose

Weitere Nachrichten zum Thema Kniedegeneration

27.10.2016

Frauen leiden häufiger an Knie-Arthrose als Männer. Die Gründe erläuterte Kongresspräsident Dr. Manfred Neubert auf dem Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) im Oktober in Berlin.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Sie regenerieren defektes Knochen- und Knorpelgewebe: Körpereigene Zellen, die in Speziallaboren zu körpereigenen (autologen) Zelltransplantaten gezüchtet werden. Die Teltower co.don® AG gehört zu den Pionieren des so genannten "Tissue Engineering". Mit Vilma Siodla, Vorstand der co.don AG, sprach Beatrice Hamberger.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin