Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kniearthrose: Wirkung von Spritzen verpufft nach vier Wochen

Donnerstag, 14. August 2014 – Autor:
Kniearthrose ist schmerzhaft. Abhilfe sollen Spritzen und Gelenkspieglungen bringen. Doch die gängigen Therapiemaßnahmen wirken oft nur kurze Zeit oder gar nicht. Zu diesem vernichtenden Urteil kommt der Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung.
Spritzen bei Kniearthose: Wirkung nach 4 Wochen verpufft

Spritzen und Spiegelungen bei Kniearthrose häufig wirkungslos

Gelenkspiegelungen und Spritzen – wer an einer Kniearthrose leidet, erhofft sich durch solche Therapiemaßnahmen bessere Beweglichkeit und weniger Schmerzen. Nun hat der Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung die gängigsten Therapiemaßnahmen unter die Lupe genommen und festgesellt: Gelenkspiegelungen, Hyaluron- und Kortikoid-Injektionen zeigen bei Kniearthrose kaum Wirkung. Risiken, die mit den Eingriffen verbunden sind, sind dagegen kaum erforscht.

„Spritzen und Spiegelungen sind auf längere Sicht häufig wirkungslos. Ihr Nutzen wird allzu oft überschätzt und die verbundenen Risiken, wie etwa Entzündungen oder Schwellungen ausgeblendet", sagt Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding Zentrums am Max-Planck-Institut in Berlin. Das Zentrum hatte für den Faktencheck Kniearthrose aktuelle Literatur bzw. internationale Studien analysiert. „Es ist immer wieder erstaunlich, dass die Faktenlage bei häufig eingesetzten Behandlungen recht dünn ist. Doch die Patienten werden selten darüber aufgeklärt, so Gigerenzer weiter.

Kniearthrose: Hyaluron-Injektionen ohne nachhaltigen Nutzen

Besonders kritisch bewerten die Wissenschaftler Hyaluron-Injektionen. Die Behandlung führe zwar gelegentlich zu geringfügigen Schmerzlinderungen und mehr Beweglichkeit. Allerdings seien die Besserungen nach wenigen Monaten oft nicht mehr nachweisbar. Kortikoid-Injektionen seien aber auch keine Alternative. Sie könnten Schmerzen nur kurzfristig lindern. „Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Wirkung bereits nach vier Wochen verpufft“, sagt Eckhard Volbracht, Projekt Manager "Faktencheck Knieoperation" bei der Bertelsmann Stiftung. Patient und Arzt sollten vielmehr zunächst alle konservativen Maßnahmen ausschöpfen. Dazu zählen Gewichtsreduktion, gelenkschonende Aktivitäten, Physio-, Ergo- und physikalische Therapie. „Sie erfordern zwar mehr Eigenverantwortung. Doch richtig eingesetzt, helfen sie oft nachhaltiger", meint Volbracht.

Arthroskopie nicht wirksamer als Physiotherapie

Gegen Injektionen spricht laut Faktencheck auch, dass sie häufig Nebenwirkungen wie gerötete Haut, Schwellungen und auch Gelenkentzündungen hervorrufen. Zudem erstatten die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nicht. Die Patienten müssen die Injektionen in der Regel selber bezahlen. Auch Gelenkspiegelungen (Arthroskopien) kommen in der Analyse schlecht weg. Viele Patienten können nach der Operation im Vergleich zu Nicht-Operierten weder besser gehen, noch haben ihre Schmerzen nachgelassen, so das Fazit.

In Deutschland sind etwa jeder dritte Mann und jede zweite Frau über 60 Jahre von einer Kniearthrose betroffen.

Foto: © annamihailovic - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthrose , Arthroskopie , Knie

Weitere Nachrichten zum Thema Knie

Nach einer Operation oder anderen Behandlung von Knie- oder Schultergelenk können Patienten von einem Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen (CPM) profitieren, allerdings nach Auffassung des IQWiG nur bei zwei Indikationen. So können Schmerzen bei Schultersteife verringert und die Beweglichkeit bei einem Kniegelenksersatz erhöht werden.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin