Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Knappe Intensivbetten: Intensivmediziner Janssens kritisiert Ende der epidemischen Notlage

Sonntag, 31. Oktober 2021 – Autor:
Die Infektionszahlen steigen, die Intensivbetten werden knapper. Dennoch wollen SPD, FDP und Grüne die epidemische Notlage zum 25. November auslaufen lassen. Kritik kommt vom ehemaligen Präsidenten der Intensivmediziner-Vereinigung Divi, Prof. Uwe Janssens.
In Deutschland gibt es jetzt 4.000 Intensivbetten weniger als zu Jahresbeginn.

Außer Betrieb: In Deutschland gibt es jetzt 4.000 Intensivbetten weniger als zu Jahresbeginn – Foto: © Adobe Stock/ thauwald-pictures

Das Ende der epidemischen Notlage von nationaler Tragweite gilt als beschlossene Sache: SPD, FDP und Grüne haben gegen eine Verlängerung des Ausnahmezustands gestimmt. Damit habe die Politik ein "unkluges Signal" gesetzt, kritisierte der ehemaligen Präsidenten der Intensivmediziner-Vereinigung Divi, Prof. Uwe Janssens. „Das hat das Gefühl erzeugt, es ist vorbei“, sagte er dem Sender Phoenix. Doch das sei nicht der Fall, und dass vier von fünf Deutschen geimpft seien, wie Spahn behaupte, könne man so einfach nicht sagen. „Wir haben Impfdurchbrüche, die werden zunehmen, weil die Wirkung der Impfungen nachlässt. Es sind so viele Punkte, die dagegen sprechen, dass wir in eine beruhigte Zone einbrechen“, sagte Janssens.

Zahl der Freien Betten schrumpft

Der Chefarzt der Klinik für internistische Intensivmedizin in Eschweiler verwies in diesem Zusammenhang auf die steigenden Infektionszahlen. Es sei eine Frage der Zeit, der Wochen, bis sich das Bild auch nach Norddeutschland, in andere Gebiete, die im Augenblick noch nicht betroffen seien, vorarbeite. „Das setzt uns wirklich unter enormen Druck", sagte er. „Das Problem ist die Anzahl der freien Betten. Die sind zum Teil unter zehn Prozent. Das setzt uns vor enorme logistische Herausforderungen."

Pflegenotstand schlimmer als zu Beginn der Pandemie

Im Zuge der Pandemie haben viele Pflegekräfte aus Frust und Überforderungen ihren Dienst gekündigt. In der Intensivpflege sollen es rund 30 Prozent sein. Überdies haben die Kliniken Notfallkapazitäten wieder abgebaut. Darum stehen jetzt 4.000 Intensivbetten weniger zur Verfügung als noch zu Jahresbeginn.  Nach 19 Monaten Dauermarathon im Kampf gegen das Coronavirus sei das Personal müde und ausgebrannt, betonte Janssens.

Trotz allem ist der Intensivmediziner gegen eine Impfpflicht. "Das würde tatsächlich das Problem nicht lösen. Es würde es noch verstärken." Vielmehr müsse man versuchen, die Irrationalität der Angst mit allen Mitteln, unter anderem durch Aufklärung, zu überwinden. Es sei traurig, "dass man ein wirklich potenziell, zu fast 100 Prozent verhinderbares Krankheitsbild tatsächlich in Kauf nimmt, sich nicht impfen lässt - aus welchen Gründen auch immer - und dann schwer erkrankt auf der Intensivstation liegt und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, wenn Sie einmal dort landen, auch verstirbt", so Janssens.

Laut DIVI-Register gibt es bundesweit noch 2.714 freie Intensivplätze (Stand: 30.10.21). Das entspricht 12 Prozent der Gesamtkapazität.

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin