Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kluge Ideen für einen langsamen Ausstieg aus dem Lockdown

Mittwoch, 8. April 2020 – Autor:
Wie kann Deutschland aus dem „künstlichen Koma erwachen“, ohne dass die Infektionszahlen gleich wieder in die Höhe schießen? Gesundheitsstadt Berlin hat die besten Ideen zusammengestellt.
Smart Distancing erlaubt einen sanften Ausstieg aus dem Lockdown

Smart Distancing erlaubt einen sanften Ausstieg aus dem Lockdown

Eins ist klar: So wie es jetzt ist, kann und darf es nicht weitergehen. Der soziale und wirtschaftliche Beinahe-Stillstand hat enorme Nebenwirkungen, deren volles Ausmaß noch gar nicht wirklich abschätzbar ist.

Zwar müssen die Infektionszahlen erst einmal spürbar abnehmen, so dass Behörden wieder einzelne Fälle und Kontaktpersonen nachverfolgen können, das Infektionsgeschehen also wieder unter Kontrolle ist. Darauf zielen die Mitte März eingeleiteten Maßnahmen und Experten erwarten, dass sie bald Wirkung zeigen werden. Die entscheidende Frage ist, wie es dann weitergehen soll. Darüber haben sich inzwischen viele kluge Köpfe Gedanken gemacht.

Den Aufschlag machte der Virologe und Epidemiologe Alexander Kekulé mit einem Beitrag auf Zeit online am 26. März. Kekulé, der bis 2013 die Bundesregierung beraten hat, schlägt drei Dinge vor.

  • 1. Smart Distancing
  • 2. Individuelle Vigilanz
  • 3. Deeskalierende Grenzkontrollen

Smart Distancin: Halte Abstand und trag Maske

Anders als die jetzt verhängte Radikalkur „Social Distancing“ würde die smarte Variante viele alltägliche Dinge wieder erlauben vom Friseurbesuch bis zum Shoppen und Essen im Restaurant. Und zwar durch penibles Abstand halten (2 m zu anderen Personen) und wenn das nicht möglich ist, durch das Tragen von Mund-Nasen-Schutz. Österreich will dieses Konzept gerade umsetzen und schreibt zum Beispiel für das Benutzen öffentlicher Verkehrsmittel, wo Abstandsregeln nicht eingehalten werden könne, das Tragen von Atemschutzmasken vor.

Risikogruppen wie ältere Menschen und chronisch Kranke empfiehlt Kekulé das Tragen von FFP2-Masken, wenn sie Kontakt zu anderen haben. Für allein lebende Risikopersonen empfiehlt er außerdem, Lieferdienste zu organisieren.

Individuelle Vigilanz: Wer hustet, bleibt zuhause

Individuelle Vigilanz ist ein Appell an die Eigenverantwortung. Heißt: wer hustet oder Fieber hat, bleibt zu Hause, bis ein Testergebnis vorliegt. Das Dilemma ist, dass augenblicklich nicht alle Menschen getestet werden können. „Deutschland muss deshalb eine nationale Anstrengung unternehmen, um Schnelltests zu entwickeln und verfügbar zu machen“, schreibt Kekulé. Solche Schnelltests Schwangerschaftstest funktionieren ähnlich schnell wie eine Schwangerschaftstests und seien technisch möglich. Auch Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Entwicklung und Verbreitung in die Liste der wichtigsten globalen Forschungsaktivitäten aufgenommen.

Deeskalierende Grenzkontrollen

Kekulé hält Einreisekontrollen für nötig, andernfalls würden ja unkontrolliert wieder neue Infektionen eingeschleppt, schreibt er. Gelockert werden könnten diese, u.a. durch Schnelltests an der Grenze, Angabe der Kontaktdaten sowie einer Unterscheidung nach Herkunftsgebiet. Weitere Erleichterungen für Regionen seien möglich, „in denen die Covid-19-Fälle gründlich erfasst werden und genauso selten wie in Deutschland sind“, schreibt Kekulé mit Blick auf den Tag X, an dem die Epidemie wieder unter Kontrolle ist.

Mit diesen drei Vorschlägen könnten die Wirtschaft und das soziale Leben zügig aus dem künstlichen Koma geholt und Kollateralschäden begrenzt werden, meint der Epidemiologe. Natürlich werde dieser Plan gegen die Pandemie noch an vielen Stellen zu ergänzen und zu verbessern sein. "Doch eine vorläufige Roadmap ist allemal besser, als ohne Navigationssystem auf Sicht zu fahren."

Positionspapier von 14 Wissenschaftlern

Ein weiteres Positionspapier haben 14 Wirtschaftswissenschaftler und Ärzte um den Präsidenten des Münchner Ifo-Instituts, Clemens Fuest, und den Präsidenten der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Martin Lohse, vorgelegt.

Flexible, risikoadaptierte Strategie

Die Empfehlungen sehen eine „flexible, risikoadaptierte Strategie“ für die allmähliche Lockerung des Lockdowns vor. Aus dem 37 Seiten starken Papier fallen vor allem diese Vorschläge ins Auge:

Danach sollten zunächst jene Sektoren wieder hochgefahren werden, wo die Ansteckungsgefahr (wegen genügend Sicherheitsabstand) niedrig ist oder wo weniger vulnerablen Personen betroffen sind etwa Kindertagesstätten und Schulen.

Dagegen sollten Sektoren mit hoher Ansteckungsgefahr vorerst geschlossen bleiben, insbesondere Veranstaltungen mit vielen Zuschauern, Diskotheken, Clubs.

Beschränkungen, die hohe soziale oder psychische Belastungen implizieren, sollten vorrangig gelockert werden.

Regionale Unterschiede berücksichtigen

Neben sektoralen schlagen die Autoren auch stufenweise regionale Lockerungen vor. Demnach könnten Regionen mit niedriger Infizierung und geringerer Infizierungsgefahr (Land versus Stadt) und weniger Verbreitungspotential (abgelegen versus Verkehrsknotenpunkt) eher geöffnet werden genau wie Regionen mit einer guten Krankenversorgung.

Außerdem könnten solche Regionen besonders geöffnet sein, wo bereits ein hoher Grad an Immunität besteht. Erworbene Immunität kann auch bei einzelnen Personen ein wichtiges Kriterium für ihre Einsatzmöglichkeiten sein – zum Beispiel bei einer Krankenschwester oder Lehrerin.

Nationale Task Force gefordert

Weiter empfehlen die Wissenschaftler die Einrichtung einer bei der Bundesregierung angesiedelten Nationalen Taskforce sowie Regionaler Taskforces auf Ebene der Bundesländer. Aufgabe dieser Taskforces wäre, alle relevanten Informationen aus den unterschiedlichen medizinischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen zu sammeln, die zur Risikobewertung im Hinblick auf die risikoadaptierte Steuerung einzelner Schritte benötigt werden. Unter Federführung der Nationalen Taskforce sollten die Einschätzungen und Empfehlungen gebündelt werden.

Das vollständige Positionspapier ist unter www.ifo.de abrufbar.

Foto: © Adobe Stock/lamapacas

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Folgen des Lockdowns

03.04.2020

Der soziale Austausch fehlt und die Unsicherheit, was kommen wird, ist groß: Die Corona-Krise ist für viele Menschen eine psychische Belastung, für ältere Menschen jedoch ganz besonders. Experten befürchten nun eine Zunahme von Depressionen bei Senioren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin