Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Klinische Studie untersucht Wirkung von Broccoli bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Freitag, 25. April 2014 – Autor:
Experimente haben gezeigt, dass der in Broccoli enthaltene Wirkstoff Sulforaphan das Tumorwachstum bei Bauchspeicheldrüsenkrebs hemmen und die Wirkung von Chemotherapien verstärken kann. In Heidelberg ist jetzt sogar eine klinische Studie mit dem viel versprechenden Wirkstoff angelaufen.
Broccoli und verwandte Gemüse: Möglicherweise wirksam gegen Krebs

Broccoli und verwandte Gemüse: Möglicherweise wirksam gegen Krebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als besonders aggressiv und therapieresistent. Hoffnung auf eine wirksamere Behandlung macht jetzt ausgerechnet das Sprossengemüse Broccoli. In ihm und seinen verwandten Gemüsen steckt nämlich der Wirkstoff Sulforaphan, und der steht schon seit längerem im Visier der Krebsforschung. So hatten Pilotstudien aus den USA zu verschiedenen Krebsarten – darunter Prostata- und Harnblasenkrebs - gezeigt, dass Sulforaphan, das Krebswachstum hemmt und die Wirkung von Chemotherapien verstärkt. Auch am Universitätsklinikum Heidelberg wurde der Wirkstoff in zahlreichen Experimenten getestet und erwies sich insbesondere bei Bauchspeicheldrüsenkrebs als viel versprechend.

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Sulforaphan bricht die Resistenz der Krebszellen

Den Heidelberger Forschern zufolge, ist Sulforaphan in der Lage, einen bestimmten Signalweg in den besonders aggressiven Zellen des Bauchspeicheldrüsenkrebses zu blockieren. Mit diesem Signalweg schützen sich die bösartigen Zellen normalerweise vor der Chemotherapie. „Sulforaphan bricht die Resistenz der Krebszellen", erläutert  Professor Dr. Ingrid Herr, Leiterin der Abteilung Experimentelle Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg. Eigene Therapieversuche an Mäusen sowie Pilotstudien aus den USA seien so vielversprechend, dass am Universitätsklinikum Heidelberg nun eine Patientenstudie gestartet worden sei. „Darin wollen wir überprüfen, ob Sulforaphan aus Brokkolisprossen das Behandlungsergebnis bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verbessern kann“, so Ingrid Herr. Etwa 40 Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom sollen in die Studie eingeschlossen werden. Die Hälfte der Patienten wird Chemotherapie und Brokkolisprossen erhalten, die andere Hälfte wird nur Chemotherapie bekommen. In die Auswertung fließt neben dem Tumorwachstum und dem Überleben auch die Wirkung auf die Lebensqualität mit ein.

Mit Infrarotlicht neuen Wirkstoffkandidaten auf der Spur

In den Laboren des Heidelberger Universitätsklinikums suchen Wissenschaftler systematisch nach neuen Wirkstoffen gegen Krebs. Ein hochempfindliches Messgerät erleichtert ihnen neuerdings die Suche. Mit dem neuen Infarot- System können die Krebsforscher nun noch schneller und genauer ermitteln, wie Krebszellen oder ganze Tumoren im Laborversuch auf neue Wirkstoffe ansprechen: Dazu messen sie die Menge bestimmter Eiweiße, die vor und nach der Behandlung in den Tumorzellen gebildet werden. „Das Gerät bestimmt mittels Infrarotlicht automatisch und in einem Arbeitsschritt die Menge mehrerer Proteine gleichzeitig - sowohl in Zellkulturen, Gewebeschnitten als auch in Mäusen“, erklärt Herr. Das erleichtere die Suche nach neuen Krebstherapien und bringe sie schneller zum Patienten. Nur die aussichtsreichsten Kandidaten werden weiter erforscht. Derzeit untersucht das Team um Ingrid Herr fünf solcher potenzieller Krebsmedikamente. Unter den aussichtsreichsten Kandidaten befindet sich auch der Brokkoli-Wirkstoff Sulforaphan.

© anjelagr - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

30.12.2017

Kurkuma, Grünem Tee oder Broccoli werden antitumorale Effekte nachgesagt. Bei Prostatakrebs konnte jetzt ein leicht verzögerter Anstieg des PSA-Wertes durch die Phytotherapeutika nachgewiesen werden. Doch das heißt noch nicht viel.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin