Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kliniken könnten bis 2030 bis zu 40 Prozent ihres Personals verlieren

Montag, 27. März 2023 – Autor:
Schon jetzt sind Klinikärzte und Pflegefachkräfte Mangelware. Der Intensivmediziner und Berater der Bundesregierung, Christian Karagiannidis, rechnet damit, dass die Krankenhäuser bis 2030 weitere 30 bis 40 Prozent ihres Personals verlieren werden.
Krankenhausflur mit Betten und Mitarbeitern.

Bald eine Rarität? Mitarbeiter im Krankenhaus. – Foto: AdobeStock/upixa

Der Klimawandel trifft Deutschland schneller und härter als viele dachten. Vergleichbar dramatisch könnten die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gesundheitswesen in Deutschland sein. Das zumindest prophezeit der Intensivmediziner und Berater der Bundesregierung Christian Karagiannidis. Die deutschen Krankenhäuser stünden vor einer „der absolut schwierigsten Phasen“ ihrer Geschichte, sagte Karagiannidis auf einer Konferenz der Bundesärztekammer (BÄK). Karagiannidis ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und Mitglied im Corona-Expertenrat der Bundesregierung. Weitere Ursachen für Personalknappheit und -verlust sehen Experten allerdings auch in hausgemachten Problemen der Kliniken.

Schon jetzt fehlen 200.000 Pflegefachkräfte

Schon jetzt fehlen in Deutschland in Krankenhäusern und Pflegeheimen etwa 200.000 Pflegefachkräfte, darunter mehr als 4.000 auf Intensivstationen. Das zeigen Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. Nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen in Deutschland derzeit außerdem mehr als 15.000 Ärzte. Der demografische Wandel trifft das Gesundheitswesen doppelt. Erstens gibt es eine immer größere Zahl von alten und multimorbiden Menschen in der Gesellschaft, die behandelt und versorgt werden wollen und müssen. Zweitens altern ja auch die Mitarbeiter von Kliniken, Praxen oder Senioreneinrichtungen – und scheiden mit dem Rentenalter aus ihrem Beruf aus.

Personalprobleme in Kliniken: Es gibt auch hausgemachte Ursachen

Der demografische Wandel alleine genügt aber nicht, um das Personal- und Nachwuchsproblem im Gesundheitswesen erschöpfend zu erklären. Auch hausgemachte Defizite spielten eine Rolle, heißt es in einer Studie mit dem Titel „Das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber", die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO und dem Deutschen Krankenhausinstitut (DKI) erstellt wurde. Ausgerechnet das Gesundheitswesen zählt zu den Branchen mit den meisten krankheitsbedingten Fehltagen. Ein mangelndes Gesundheitsmanagement in Kliniken verschärfe Fachkräftemangel in der Pflege, heißt es in der Studie weiter. Auch was familienfreundliche Arbeitsbedingungen betrifft, hätten Kliniken einen wachsenden Handlungsbedarf.

Warum viele Ärzte aussteigen – oder gar nicht erst einsteigen

Viele Mediziner quittieren ihren Beruf frühzeitig wegen des hohen Arbeitsdrucks, vieler Nacht- und Wochenenddienste oder einer ungünstigen Work-Life-Balance. Vielfach wechseln sie die Seiten und arbeiten in der Industrie, der Forschung oder etwa bei Institutionen wie dem Medizinischen Dienst der Kranken- und Pflegeversicherung. Oder sie steigen – wenn sie ihr Medizinstudium absolviert haben – deshalb gar nicht erst in ihren eigentlichen Beruf am Originalschauplatz ein. Dies gilt insbesondere für den immer größeren Anteil von Frauen an den Medizinstudenten.

Hauptkategorie: Demografischer Wandel
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärztemangel , Demografie , Demografischer Wandel , Fachkräftemangel , Pflegekräfte

Weitere Nachrichten zum Thema „Demografischer Wandel“

60-Stunden-Woche für Krankenschwestern, doppelt so lange Wartezeiten beim Hausarzt: Dieses Szenario könnte schon in einem Jahrzehnt Realität werden, wenn das Gesundheitssystem nicht entschlossen reagiert. Schon jetzt ist das Angebot an freien Stellen hier zweieinhalbmal so groß wie der Zahl der Bewerber.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin